Politik

Flüchtlinge: Merkel verhinderte in letzter Minute Schließung der Grenzen

Lesezeit: 1 min
07.03.2017 01:52
Im September 2015 waren bereits alle Vorkehrungen getroffen, um die deutschen Grenzen wegen der Flüchtlingsbewegung zu schließen. Doch Bundeskanzlerin Merkel verhinderte den Plan in letzter Minute – aus rechtlichen Bedenken und aus Angst vor „unschönen Bildern“.
Flüchtlinge: Merkel verhinderte in letzter Minute Schließung der Grenzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Journalist Robin Alexander hat ein Buch geschrieben, in dem er die Geschichte der Grenzöffnung für tausende Flüchtlinge recherchiert hat. Unter dem Titel „Die Getriebenen – Merkels Flüchtlingspolitik. Report aus dem Inneren der Macht“ hat der Autor laut Vorabberichten im Standard und in der Welt eine ganz andere Version rekonstruiert als die offiziell bekannte: Demnach hatte sich die Große Koalition am Samstag, den 12. September 2015 um 17.30 Uhr bei einer Telefonkonferenz darauf geeinigt, am 13. September die Grenzen zu Österreich zu schließen. Die Einigung umfasste nicht nur die Wiedereinführung der Grenzkontrollen, sondern auch die Zurückweisung von Flüchtlingen an der Grenze. An der Konferenz nahmen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Kanzleramtsminister Peter Altmaier, Innenminister Thomas de Maizière, Horst Seehofer, Frank-Walter Steinmeier und Sigmar Gabriel teil.

Aufgrund der Sitzung erstellte die Bundespolizei einen Einsatzbefehl, der die Anweisung enthielt, dass Flüchtlinge ohne die entsprechenden Papiere „auch im Fall eines Asylgesuchs“ zurückzuweisen seien. In der Nacht zum Sonntag wurden Polizeibeamte aus ganz Deutschland an die Grenze beordert, unter anderem mit Bussen und Hubschraubern.

Doch am Sonntag äußerten Beamte des Innenministeriums rechtliche Bedenken. Ihnen dürfte vor allem die Einschränkung des Asylrechts Probleme bereitet haben, weil dies nach Menschenrechtskonvention nicht so einfach außer Kraft gesetzt werden kann. Allerdings stellt die Konvention auf den Einzelfall ab.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière informierte Merkel von den Bedenken der Beamten. Die Kanzlerin „verlangte von ihrem Minister Zusagen, dass die Grenzschließung vor Gerichten Bestand haben würde und es außerdem keine öffentlich schwer vermittelbaren Bilder vom Einsatz der Bundeswehr gegen Flüchtlinge gebe“, so die Welt.

Diese Zusagen konnte de Maizière nicht geben. Daher wurde, nach Rücksprache mit den Koalitionspartnern, in der Folge der Befehl an die Polizei umgeschrieben. Nun wurde angeordnet, dass „Drittstaatsangehörigen ohne aufenthaltslegitimierende Dokumente und mit Vorbringen eines Asylbegehrens die Einreise zu gestatten ist“.

Demnach ist die Öffnung der Grenzen also nicht aus humanitären Erwägungen erfolgt, wie die Kanzlerin in den Monaten darauf immer wieder betont hatte. Vielmehr wurde die bereits vorbereitete Schließung in letzter Minute gestoppt, weil die Bundesregierung die rechtlichen Folgen nicht ausreichend abschätzen konnte. Außerdem wurde die Grenze weit offen gelassen, um keine Bilder der Gewalt um die Welt gehen zu lassen. Über die Verantwortung besteht wenig Zweifel: Sie liegt bei der Bundeskanzlerin, die die Richtlinienkompetenz hat. Merkel hatte zuvor immer wieder öffentlich betont, dass die Grenzen nicht geschlossen werden. Viele europäische Staats- und Regierungschefs haben Merkel diese „Einladung“ vorgeworfen und sich deshalb geweigert, Flüchtlinge aufzunehmen oder aber die Flüchtlinge und Migranten einfach in Richtung Deutschland durchgewunken.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...