Unternehmen

Deutsche Industrie fordert Handels-Abkommen mit China

Deutsche Industrie fordert Handels-Abkommen mit China. (Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
18.04.2017 03:09
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Interesse chinesischer Firmen an Europa und insbesondere Deutschland hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Bis Mitte der 2000er Jahre lag das jährliche Investitionsvolumen chinesischer Unternehmen in den Mitgliedstaaten der EU noch nahe null. Seitdem stieg es rasant an: zuletzt auf 14 Milliarden Euro 2014. Vor allem Deutschland zieht das Interesse chinesischer Unternehmen auf sich. Zuletzt: Kraus Maffei Kunststoffmaschinen (0,9 Milliarden Euro) durch die staatliche China National Chemical Group und Kuka AG (Roboter, 4,5 Milliarden Euro) durch die private Midea Group.

Die deutsche Industrie bewertet diese Entwicklung durchaus nicht nur negativ. „Die deutsche Wirtschaft und insbesondere der Maschinenbau sind stark genug, die Chancen dieser Entwicklung zu ergreifen“, so der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebauer (VDMA). Trotzdem sei China aufgrund seiner politisch beeinflussten Wirtschafts- und Investitionspolitik, den klaren strategischen Interessen sowie der enormen Kapitalkraft kein internationaler Investor wie jeder andere. Aus diesem Grund fordert der VDMA den schnellen Abschluss eines EU-China-Investitionsabkommens. Damit soll sichergestellt werden, dass China im Umkehrschluss auch deutschen Investoren gleiche Zugangsrechte gewährt.

2014 betrugen die deutschen Direktinvestitionen in den chinesischen Maschinenbau 5,3 Milliarden Euro, das entsprach 17,6 Prozent der gesamten Direktinvestitionen der deutschen Maschinenbauindustrie im Ausland. Umgekehrt lagen die asiatischen Direktinvestitionen (ohne Japan, Zahlen für China alleine liegen nicht vor) in den deutschen Maschinenbau im gleichen Jahr bei 0,6 Milliarden Euro. Die deutschen Direktinvestitionen in den chinesischen Maschinenbau waren also fast neun Mal (!) höher als die Direktinvestitionen aller asiatischen Länder (ohne Japan) zusammen in den deutschen Maschinenbau. Mit Kuka und Kraus Maffai hatten sich die chinesischen Direktinvestitionen deutlich erhöht.

Trotzdem die Industrie ein Abkommen fordert, ist sie den aktuellen Bestrebungen nach mehr staatlicher Kontrolle in Europa bezüglich ausländischer Übernahmen kritisch gegenüber. „Die bisher in Berlin und Brüssel vorgebrachten „industriepolitischen Gründe“ für den Ausbau des staatlichen Interventionsrechts in die Investitionsfreiheit können den massiven Eingriff in die unternehmerische Freiheit und das grundgesetzlich geschützte Privateigentum nicht rechtfertigen“, so der Verband.

Die neuerlichen Übernahmen von Kuka und Osram in diesem Jahr zeigen das weiterhin ungebrochene Interesse chinesischer Investoren. Die deutsche Regierung geht davon aus, dass dieses Interesse weiter anhalten wird, und bereitet Gegenmaßnahmen vor. Staatssekretär Matthias Machnigs Dokument will weitreichende Verbotsrechte der nationalen Regierungen und der EU bei Unternehmenskäufen, die Investoren aus dem Nicht-EU-Ausland betreffen. Sollte der Käufer mehr als 25 Prozent der Stimmrechte (Grenze der Sperrminorität) erreichen, soll den Regierungen das Recht eingeräumt werden, den Kauf von Unternehmensanleihen zu verbieten, zitiert die Welt aus dem Dokument. Das gilt, wenn hinter dem Kauf ein Staat involviert ist, wenn es sich also um eine staatliche Subventionierung des Käufers, eine Übernahme durch ein (teil-)staatliches Unternehmen, eine Direktinvestitionen aus Ländern oder eine industriepolitisch beeinflusste Investition handele.

In diesem Zusammenhang war auch das Eingreifen der Bundesregierung bezüglich der Übernahme von Aixtron zu sehen. Das Bundeswirtschaftsministerium widerrief die im September erteilte Unbedenklichkeitsbescheinigung und will die Übernahmepläne nochmals unter die Lupe nehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...