Politik

Griechenland: Zentralbank will private Kranken- und Rentenversicherungen

In einer äußerst angespannten Situation empfiehlt die Zentralbank den ohnehin schon massiv belasteten Griechen die private Vorsorge.
31.03.2017 02:01
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9732720" width="600" height="338"]

Der griechische Zentralbankchef Giannis Stournaras hat sich für einen umfassenden Ausbau der privaten Kranken- und Rentenversicherung ausgesprochen. Der Staat müsse auf sein Rentenmonopol verzichten, sagte der ehemalige Finanzminister am Donnerstag beim ersten Versicherungsforum von „The Economist“ in Athen. Zugleich müssten die Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen, und die Beschäftigten sollten nicht vergessen, welche Rolle ihre Ersparnisse für die eigene finanzielle Sicherheit während der Rente spiele, sagte Stournaras.

Bei der Krankenversicherung sollte es Stournaras zufolge ebenfalls wesentlich mehr private Anbieter auf einem „korrekt regulierten Markt“ geben.

Nicht zuletzt angesichts der zunehmenden Verarmung großer Teile der Rentner sprach Stournaras von einer „sehr sensiblen“ Thematik. Er äußerte die Hoffnung, dass die Regierung „auf lange Sicht“ eine Lösung finden werde.

Das von einer Schuldenkrise geplagte Griechenland verhandelt derzeit mit der Europäischen Zentralbank, der EU-Kommission und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über die Freigabe weiterer Kredite. Die Gläubiger verlangen unter anderem weitere Einsparungen bei den Renten und erleichterte Entlassungen. Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte daher die EU-Staats- und Regierungschefs in der vergangenen Woche zum Schutz der Sozialstandards in seinem Land aufgerufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...