Politik

Großbritannien fordert neue Sanktionen gegen Russland

Großbritannien fordert neue Sanktionen gegen Russland (Artikel nur für Abonnenten zugänglich).
11.04.2017 02:56
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9843097" width="600" height="338"]

Der britische Außenminister Boris Johnson hat neue, scharfe Sanktionen gegen Russland verlangt. Die G-7 müssten solche Sanktionen verhängen, um gegen Russland ein Zeichen zu setzen, das auf die Entwicklung in Syrien hinweist. Das berichtet die Times aus London. Der Vorschlag von Johnson kommt unmittelbar zu Beginn eines G-7-Gipfels in Italien. Johnson sagte, der Gipfel müsse eine Erklärung abgeben, die von Russland verlangt, dass sich Moskau umgehend von syrischen Präsidenten Assad lossage. Sollte der russische Präsident Wladimir Putin eine solche Unterwerfung ablehnen, müssten von der westlichen Allianz neue Sanktionen gegen Russland verhängt werden. Diese Sanktionen müssten zusätzlich zu jenen verhängt werden, die bereits jetzt wegen der Ukraine existieren. Die Sanktionen sollten so hart sein, dass sie das Leben für Mitglieder der russischen Regierung sehr schwierig machen würden.

Allerdings ist unter den EU-Staaten noch keine große Begeisterung für neue Sanktionen festzustellen. Wie die FT berichtet, wollen die Vertreter der G-7 sich auf eine solche harte Linie lieber nicht einlassen. Als Argument wird angeführt, dass es schädlich wäre, Russland weiter in die Ecke zu drängen. Dies würde die Beziehungen zu Assad in Syrien eher stärken als schwächen. Insbesondere Italien lehnt laut FT die Sanktionen ab. Italien hat bereits mit den bisherigen Sanktionen große Schwierigkeiten, weil es zwischen Russland und Italien eigentlich einen florierenden Handel gegeben hat. Dieser ist zum Erliegen gekommen und hat die Italiener in ihrer aktuellen Wirtschaftslage schwer getroffen.

Unklar ist, welche Position Deutschland einnehmen wird. Bisher war Bundeskanzlerin Merkel immer eine sehr starke Verfechterin von Sanktionen. Zuletzt hatten Deutschland Großbritannien und Frankreich neue Sanktionen nach den Kämpfen in Aleppo gefordert. Damals hatten die Italiener die Verschärfung abgelehnt. Diesmal soll sich Deutschland allerdings laut Times der italienischen Position angeschlossen und zunächst gegen Sanktionen aufgetreten sein.

Großbritannien befindet sich auf dem Weg aus der EU, weshalb es durchaus der Fall sein könnte, dass die Briten am Ende ihrer Mitgliedschaft auch die Sanktionen über Bord werfen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD: Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionspapier
09.04.2025

Das Regierungsabkommen von CDU, CSU und SPD stößt in der Wirtschaft auf eine differenzierte Resonanz. Verschiedene Branchenvertreter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte unter Druck: Handelsstreit verschärft sich – EU und China mit neuen Gegenzöllen
09.04.2025

Die EU-Mitgliedstaaten haben erstmals konkrete Gegenzölle zwischen 10 und 25 Prozent beschlossen – als direkte Reaktion auf die von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversitätsprogramme: Sollen sich deutsche Unternehmen Trumps Agenda anpassen?
09.04.2025

Deutsche Unternehmen sehen sich zunehmend mit einem schwierigen Dilemma konfrontiert, das sich mit jedem Tag weiter zuspitzt. Die Financial...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Politik
Politik Zollstreit mit Trump: EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte - Levi’s, Rice Krispies und Brillo-Pads im Fokus
09.04.2025

Die EU ist bereit, Zölle von bis zu 25 Prozent auf Hunderte von US-Produkten zu erheben, darunter Nicorette-Kaugummi, Brillo-Pads,...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Kräftige Verluste zum Start in den Mittwochshandel - Trumps Zollpaket belastet
09.04.2025

Der DAX ist am Mittwoch mit kräftigen Verlusten in den Börsenhandel gestartet. Trumps zweites Zollpaket ist in Kraft getreten und erhöht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Azubi-Recruiting: Wie Unternehmen Auszubildende finden und was Personaler beachten sollten
09.04.2025

Der War of Talents existiert nicht nur bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sondern auch bei der Suche nach passenden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht im Handelskrieg mit den USA aufs Ganze
09.04.2025

Die Fronten im Handelskrieg zwischen den USA und China verhärten sich zunehmend. US-Präsident Donald Trump hatte bereits während seiner...