Gemischtes

Harte Zeiten für Opel: Rote Zahlen vor Übernahme durch Peugeot

Opel geht mit tiefroten Zahlen in die Übernahme durch Peugeot. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
28.04.2017 23:47
Lesezeit: 1 min

Opel steckt vor der Übernahme durch den französischen Rivalen PSA Peugeot Citroen weiter in den roten Zahlen fest. Die amerikanische Mutter General Motors (GM) wies am Freitag im Europageschäft für das erste Quartal einen Betriebsverlust von 201 Millionen Dollar aus. Vor Jahresfrist gab es noch ein fast ausgeglichenes Ergebnis. In den Monaten danach machten negative Währungseffekte durch das britische Votum für einen EU-Austritt Opel einen Strich durch die Rechnung, erstmals seit 1999 auf Jahresbasis wieder schwarze Zahlen zu schreiben.

Der negative Trend setzte sich zu Jahresbeginn 2017 fort. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann sagte, das neuerliche Minus sei auf Währungseffekte wie die Schwäche des englischem Pfunds und der türkischen Lira zurückzuführen, außerdem auf hohe Investitionen in neue Modelle. Opel bringt in diesem Jahr die Geländewagen Crossland X und Grandland X auf den Markt, die zusammen mit Peugeot entwickelt wurden. Für die nächsten Monate verbreitete er in einem Brief an die Belegschaft Zuversicht: Durch die neuen Modelle habe Opel die Chance, der Konkurrenz Kunden abzujagen. Ob Opel die Wende 2017 schafft, ist angesichts der Währungseffekte allerdings unwahrscheinlich. Damit richten sich die Hoffnungen auf 2018.

Die Detroiter Konzernmutter GM hatte nach immer neuen Verlusten zuletzt die Reißleine gezogen und will ihr Europageschäft mit Opel und der britischen Schwester Vauxhall an Peugeot verkaufen. Die Franzosen wollen damit näher an Europas Branchenprimus Volkswagen heranrücken. Peugeot will die Kosten durch die Vereinheitlichung von Fahrzeug-Architekturen senken und den Absatz durch weitere Modelle in den nächsten Jahren steigern. So soll Opel langfristig profitabel werden.

Während sich in Europa keine rasche Besserung abzeichnet, legte General Motors konzernweit im ersten Quartal deutlich zu. Der Umsatz des führenden amerikanischen Autobauers kletterte um 10,6 Prozent auf 41,2 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn stieg sogar um ein Drittel auf 2,6 Milliarden Dollar. Dazu trugen starke Absätze auf dem Heimatmarkt im Geschäft mit Pick-ups und Geländewagen sowie Kostensenkungen bei. Den mit Abstand größten Teil seines Gewinns fuhr General Motors in den USA ein.

Bei Anlegern kamen die Quartalszahlen gut an. GM-Aktien legten an der New Yorker Börse fast zwei Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...