Finanzen

Monte dei Paschi: Auch Vatikanbank in Skandal verstrickt

Im Verfahren um die italienische Skandalbank Monte dei Paschi di Siena, wurde nun auch der Ex-Chef der Vatikanbank Gotti Tedeschi verhört. Die Vatikanbank soll ein Geheimkonto bei der MPS geführt haben. Kirchliche Geheimbünde wie das Opus Dei sollen bei dem vermutlich kriminiell motivierten Kauf der kleinen Bank Antonveneta mitgemischt haben.
11.02.2013 18:35
Lesezeit: 1 min

Gegen die Bank des Vatikans IOR (Instituto per le Opere di Religione) wird derzeit wegen des Verdachts auf Geldwäsche ermittelt. Anfang des Jahres hatte Italien dem Vatikan deswegen sogar die Konten gesperrt (mehr hier). Und nun gibt es auch noch Verbindungen der Vatikanbank zum Skandal um Italiens älteste Bank Monte dei Paschi di Siena (MPS). In diesen Skandal sind auch EZB-Chef Mario Draghi und Italiens Ex-Premier Mario Monti verwickelt (mehr hier).

Der ehemalige Chef der Vatikanbank Ettore Gotti Tedeschi wurde vergangene Woche im Zusammenhang mit dem Erwerb von Banca Antonveneta durch Monte dei Paschi di Siena verhört, berichtet der Corriere della Sera. MPS zahlte für die kleine Bank sagenhafte 9,3 Milliarden Euro an die spanische Bank Santander, bei der Gotti damals verantwortlich war. Und der Kauf der Banca Antonveneta führte letztlich zu den massiven Problemen von MPS.

IOR zählte zu den Beratern von MPS bei der Übernahme von Antonveneta. Angeblich sollen bei den Finanzgeschäften von MPS auch die diversen Geheimbünde des Landes von den Freimaurern bis zu Opus Dei mitgemischt haben. Das  IOR habe ein Geheimkonto bei MPS geführt.

Der Ex-Chef der Vatikanbank Gotti Tedeschi sagte vor Gericht, der Preis von 9,3 Milliarden Euro für die Banca Antonveneta sei angemessen gewesen, berichtet der Corriere della Sera. Allerdings hatte Santander nur zwei Monate zuvor dieselbe Bank für lediglich 6,3 Milliarden Euro erworben.

Illegale Absprachen und die Zahlung von Schmiergeldern im Zusammenhang mit dem Erwerb der Banca Antonveneta bestreitet Gotti Tedeschi. Doch Antonio Rizzo, ehemaliger Mitarbeiter der Dresdner Bank, behauptete, dass bei den Geschäften mit MPS regelmäßig Schmiergelder in Höhe von 5 Prozent geflossen seien, zitiert ihn der Corriere della Sera.

 

Tatsache ist, dass es sechs Monate vor dem Antonveneta-Geschäft ein geheimes Treffen zwischen Gotti Tedeschi und Giuseppe Mussari, dem Chef von Monte dei Paschi di Siena, gegeben hat. Daher steht auch der Verdacht im Raum, dass schon bevor Santander die Banca Antonveta kaufte, ein Verkauf an MPS geplant wurde, berichtet der Corriere della Sera. Zwar gab Gotti Tedeschi das Treffen mit Mussari zu, sagte jedoch, es habe nichts mit dem Antonveneta-Geschäft zu tun gehabt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...