Politik

London dreht den Spieß um: EU muss für Austritt Großbritanniens zahlen

London dreht den Spieß um: EU muss für Austritt Großbritanniens zahlen. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
14.05.2017 01:01
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Europäische Union könnte nach den Worten des britischen Außenministers Boris Johnson am Ende die Rechnung für den britischen EU-Austritt zahlen. Dafür gebe es "sehr gute Argumente", sagte Johnson in einem Interview mit dem "Daily Telegraph" vom Samstag. Es gebe gewisse Güter, die Großbritannien gemeinsam mit den übrigen EU-Staaten gehörten und für die London jahrelang gezahlt habe. Der Wert dieser Güter müsse sehr genau berechnet werden.

Die bisherigen Schätzungen über die EU-Austrittsrechnung an Großbritannien wies Johnson als "absurd" zurück. Von EU-Seite war bislang von zwischen 40 und

60 Milliarden Euro die Rede. Unterschiedliche Berechnungen haben ergeben, die Finanzforderung der EU an die Briten wegen des Austritts könne sich sogar auf bis zu 100 Milliarden Euro belaufen. "Sie wollen dieses Land mit ihrer Rechnung ausbluten", sagte der Außenminister dazu in dem Interview. Am Ende könne Großbritannien den Verhandlungstisch verlassen, "ohne überhaupt etwas zu bezahlen".

Der "Daily Telegraph" hatte zuvor berichtet, dass London nach britischen Schätzungen bei einem EU-Austritt 10,6 Milliarden Euro aus Fonds der Europäischen Investitionsbank sowie 16,5 Milliarden Euro unter anderem aus Immobilien zustünden.

Im Vorfeld der vorgezogenen Parlamentswahl in Großbritannien im Juni hatten die Spannungen zwischen London und Brüssel in jüngster Zeit zugenommen.

Johnson warf der EU in dem Interview "skrupellose Verhandlungstechniken" vor: "Sie werden ein schmutziges Spiel spielen", sagte der frühere Londoner Bürgermeister, der vor dem Referendum im vergangenen Jahr zu den entschiedensten Brexit-Befürwortern gehörte. "Wir müssen sehr auf der Hut und geistig sehr fit sein."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...