Politik

China: Unternehmen dürfen sensible Daten nicht im Ausland speichern

China plant eine weitreichende Regulierung des Daten-Transfers.
26.05.2017 15:16
Lesezeit: 1 min

Bei europäischen Unternehmen in China sorgt laut Reuters ein neues Gesetz für Unruhe, mit dem die Volksrepublik in wenigen Tagen neue Regeln für die Speicherung sensibler Daten einführt. Vom 1. Juni an sollen Firmen in China gewonnene Daten unter anderem zu Kunden auf Servern in der Volksrepublik speichern und nicht erst über die Grenzen transferieren. Die EU-Handelskammer und die Business Software Alliance mit Sitz in den USA warnten bereits, das Regelwerk müsse überarbeitet werden. Kritiker argumentieren, das Gesetz nehme vor allem ausländische Firmen ins Visier, China weist dies zurück. Ausländische Firmen in China würden nun fürchten, dass ihr Zugang zum Internet gesperrt werde, wenn sie die Regeln nicht befolgten, schreibt Reuters unter Berufung auf Medienberichte.

Die chinesische Regierung ist offenkundig wegen der globalen Hacker-Attacken besorgt und will zugleich kontrollieren, welche Daten gesammelt werden. Die Überwachung erscheint Peking vor allem nötig, weil ausländische Geheimdienste massiv im Hacker-Geschäft unterwegs sind. Auch China bedient sich dieser Methoden. Der jüngste globale Hacker-Angriff war mit Programmen des US-Geheimdiensts verübt worden, die Hacker der NSA gestohlen hatten.

Der deutsche Werkzeugmaschinenbauer Trumpf bezeichne das neue Gesetz als die größte Herausforderung für das Geschäft in China, berichtete das Magazin weiter. "Was das Gesetz in Zukunft für unseren Standort in China bedeutet, weiß niemand", sagte Tomislav Caleta, IT-Experte des Unternehmens. Unter anderem auch Continental und Bosch seien von den Auswirkungen des Gesetzes betroffen. Die Unternehmen wollten dies am Freitag nicht kommentieren oder waren nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Aber auch die EU-Handelskammer ist besorgt. Die neuen Regelungen zeigten Schwächen und sorgten für Unsicherheiten. Sie empfiehlt eine gründliche Diskussion über das Gesetz, heißt es in einem von Reuters eingesehenen Schreiben an die chinesische Internet-Behörde. Rechtsanwälte vor Ort erwarten indes nicht, dass die chinesischen Behörden sich davon beeinflussen lassen. Es seien keine Gesetzesänderungen zu erwarten. Sie setzen vielmehr darauf, dass die Behörden das neue Regelwerk zu Beginn noch nicht allzu strikt anwenden werden. Das prognostiziert unter anderem Barbara Li von der Kanzlei Norton Rose Fulbright. Das Gesetz werde aber auch chinesische Firmen treffen, sagte sie.

China setzt darauf, den eigenen Datenraum zu kontrollieren. Staaten sollten in die Lage versetzt werden, Datenströme zu überwachen, die über ihre Landesgrenzen transferiert werden, argumentiert die Regierung in Peking.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...