Gemischtes

USA unterstützen UN-Aufruf zum Schutz der Meere

Die UN haben einen Aufruf zur Rettung der Meere beschlossen. Allerdings sind alle Maßnahmen freiwillig.
11.06.2017 01:52
Lesezeit: 2 min

Zum Abschluss der ersten UN-Konferenz zum Schutz der Meere haben alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ein Dokument unterzeichnet, das zur Vermeidung von Plastikmüll und zu Maßnahmen gegen die Übersäuerung der Meere aufruft. Auch die USA schlossen sich an, distanzierten sich aber von einer Klimaschutz-Passage. Die Grünen kritisierten die Abschlusserklärung als "windelweich".

In der am Freitag in New York unterzeichneten Abschlusserklärung bekennen sich die Staaten dazu, auf freiwilliger Basis ihren Einsatz von Plastik zu reduzieren. Außerdem wollen sie Maßnahmen dagegen ergreifen, dass die Meere immer saurer werden, was wiederum dramatische Auswirkungen auf die Artenvielfalt in den Ozeanen haben könnte. In der Erklärung werden zudem die schädlichen Folgen des Klimawandels auf die Meere benannt.

US-Vertreter David Balton sagte, die US-Regierung bekenne sich zum "Schutz der Ozeane" und werde sich durch "nachhaltige Nutzung" für die Entwicklung der Meere einsetzen. Er distanzierten sich jedoch von der Passage, in der auf die Auswirkungen des Klimawandels und die "besondere Bedeutung" des Pariser Klimaabkommens hingewiesen wird. Balton erinnerte daran, dass US-Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche den Ausstieg der USA aus dem Klima-Abkommen verkündet hatte.

Für einen stärkeren Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel sprachen sich bei der Konferenz in News York vor allem Vertreter von Inselstaaten im Pazifischen Ozean aus, die insbesondere durch steigende Meeresspiegel bedroht sind. "Ja, der Ozean erhebt sich", sagte Palaus Präsident Tommy Remengesau. "Aber wir erheben uns auch."

Regierungsvertreter aus aller Welt, Meeresschützer und einige Staatschefs hatten sei Montag in New York über Wege aus der gigantischen Verschmutzung der Ozeane beraten. Es war die erste UN-Konferenz, die sich ausschließlich mit dem Schutz der Meere befasste.

Umweltschützer mahnten nach Abschluss der Konferenz "mehr politischen Ehrgeiz" an, um die Meere zu retten. "Das politische Ergebnis der Konferenz ist ein erster wichtiger Schritt, aber der nötige Fahrplan zum Schutz der Meere zeichnet sich noch nicht ab", erklärte Meeresschutzexpertin Heike Vesper von der Naturschutzorganisation WWF am Samstag. Nun seien die Staaten gefragt, einen verbindlichen rechtlichen Rahmen zu setzen.

Auch für den Abbau von schädlichen Fischereisubventionen und den Aufbau von Abfallmanagementsystemen zur Vermeidung von Plastikmüll in den Meeren brauche es "einen internationalen Rahmen", erklärte die WWF-Expertin. "Wir erwarten vom kommenden G20-Gipfel, dass der Aktionsplan gegen Meeresmüll mit einem konkreten Maßnahmenkatalog und Umsetzungsfristen ausgestattet wird", teilte Vesper mit. Die Staats- und Regierungschefs der 20 weltweit führenden Industrie- und Schwellenländer kommen am 7. und 8. Juli in Hamburg zu einem Gipfeltreffen zusammen.

Die Grünen kritisierten die Ergebnisse der New Yorker UN-Konferenz als "erschreckend mager". Die "windelweiche Abschlusserklärung bleibt hinter den Problemen meilenweit zurück", erklärte die Sprecherin der Grünen für Naturschutzpolitik, Steffi Lemke. Nun liege es an den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, "aus den allzu kleinen Anstößen der Abschlusserklärung mehr zu machen", erklärte Lemke. Dies richte sich "auch an die deutsche Bundesregierung"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.