Politik

Umfrage: EU soll nicht für Flüchtlinge zuständig sein

Eine große Mehrheit der Bürger in der EU wünscht sich, dass die Nationalstaaten und nicht die EU für die Einwanderung zuständig sind.
21.06.2017 00:46
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine große Mehrheit der Europäer wünscht sich, dass die Nationalstaaten und nicht die EU für die Einwanderung nach Europa und die Migration innerhalb Europas zuständig ist. Dies geht aus einer Umfrage des Pew Research Centers in zehn Mitgliedsstaaten der EU hervor.

Im Schnitt fordern 74 Prozent der Befragten, dass die nationalen Regierungen damit betraut werden, die Einwanderung von Nicht-EU-Bürgern nach Europa zu kontrollieren und nicht die EU. Am deutlichsten ist dieser Wunsch in Ungarn (82 Prozent), Polen (77 Prozent), Frankreich (75 Prozent), Deutschland (75 Prozent), den Niederlanden (74 Prozent), Griechenland (70 Prozent) und Schweden (70 Prozent) ausgeprägt. Auch in Italien (54 Prozent) und Spanien (62 Prozent) gibt es dafür eine Mehrheit.

Dasselbe Meinungsbild zeigt sich im Hinblick auf die Binnenmigration in der EU. Auch hier fordert eine klare Mehrheit von durchschnittlich etwa 66 Prozent, dass die Regierungen für die Einreise von EU-Bürgern in ein anderes EU-Land zuständig sein sollten. Am höchsten fällt die Zustimmung in Frankreich und Polen mit jeweils 71 Prozent aus, am niedrigsten in Italien und Spanien mit jeweils 55 Prozent.

Eine Mehrheit von durchschnittlich 77 Prozent der befragten Europäer wünscht sich jedoch einen Verbleib ihres Landes in der EU. Rund 88 Prozent der Deutschen, 84 Prozent der Spanier und 82 Prozent der Polen sind dafür. Am schwächsten fallen die Sympathien für die EU in den wirtschaftlich angeschlagenen Staaten Italien (54 Prozent) und Griechenland (58 Prozent) aus.

Nichtsdestotrotz fordert eine knappe Mehrheit von durchschnittlich 53 Prozent, dass ein Referendum über den EU-Verbleib ihres Landes abgehalten werden sollte. Dies deutet darauf hin, dass Bürger ihre Interessen von den Organen der EU nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Deutliche Mehrheiten für ein Referendum existieren in Spanien (65 Prozent), Frankreich (61 Prozent) und Italien (54 Prozent). In den Niederlanden ist eine Mehrheit von 54 Prozent gegen die Abhaltung eines Referendums, in Ungarn gibt es ein Patt und in Deutschland eine schwache Mehrheit für ein Referendum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...