Finanzen

Frankreich völlig außer Tritt: Brüssel kapituliert vor Hollande

Das Defizit-Ziel von drei Prozent bis zum Jahresende ist weit entfernt. Die französische Wirtschaft ist stark eingebrochen. Eigentlich droht Frankreich nun eine Strafe. Doch Währungskommissar Olli Rehn plädiert für Nachsicht.
14.02.2013 10:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Korruption, Geldwäsche, Machtkampf: Warum der Papst zurückgetreten ist

Bereits zu Beginn der Woche hatte der französische Rechnungshof deutlich gemacht, dass die französische Regierung um Hollande mehr sparen müsste, um das Defizitziel von 3 Prozent bis Ende des Jahres zu erreichen (hier). Am Mittwoch bestätigte nun Finanzminister Ayrault, dass Frankreich das Defizitziel verfehlen werde, „weil das Wachstum in Frankreich, in Europa und in der Welt schwächer als erwartet ist“, sagte er im französischen Fernsehen.

Doch das verfehlte Defizit-Ziel von drei Prozent des BIPs kann seit Januar unangenehme Folgen haben, auch wenn sich das entsprechende Land nicht in einem Bailout-Programm befindet. Gemäß des Fiskalpaktes, der zum 1. Januar in Kraft getreten ist, kann die EU-Kommission eine Geldbuße verhängen, die anschließen in den ESM fließen soll. Bisher wurde Hollande von einigen EU-Mitgliedsstaaten des Öfteren mangelnde Reformbereitschaft vorgeworfen (hier), so dass nicht auszuschließen ist, dass diese Länder nun auf eine Strafe drängen.

EU-Währungskommissar Olli Rehn allerdings hat in einem Brief an die Eurogruppe bereits angedeutet, Frankreich entgegenzukommen. „Wenn das Wachstum sich unerwartet verschlechtert, kann ein Land mehr Zeit erhalten“, schrieb Rehn, „um sein übermäßiges Defizit zu korrigieren.“ Wichtig sei nur, dass es sich an die vereinbarten strukturellen, fiskalpolitischen Anstrengungen lieferte.

Frankreichs Regierung wollte ursprünglich die öffentlichen Ausgaben in diesem Jahr um bis zu 38 Milliarden Euro kürzen. Doch der Haushaltsplan war von einem Wachstum der Wirtschaft um 0,8 Prozent ausgegangen. Für 2013 rechnen Ökonomen aber lediglich mit einem Wachstum von 0,1 bis 0,3 Prozent in diesem Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...