Finanzen

Indien bereitet neue Steuer auf Gold vor

Die bevorstehende Einführung einer neuen Steuer auf Gold hat die Goldkäufe in Indien angefacht.
25.06.2017 00:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verkäufe von Gold und Goldschmuck in Indien sind in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Wie die Times of India berichtet, decken sich derzeit viele Familien mit dem Edelmetall ein, bevor neue Steuern zum 1. Juli in Kraft treten, welche die Zentralregierung in Neu Delhi vor Kurzem erlassen hat.

Ab Juli wird demnach eine Steuer in Höhe von 3 Prozent auf Goldmünzen und -barren erhoben. Der Verkauf von Goldschmuck wird mit einer Steuer von 5 Prozent belastet. Ursprünglich versuchte die Regierung sogar, Goldprodukte mit einer 18-prozentigen Steuer zu belegen, berichtet oilprice.om. Da Juweliere die Zusatzkosten höchstwahrscheinlich auf ihre Kunden abwälzen werden, müssen die Inder in Zukunft mehr für das beliebte Edelmetall bezahlen. Viele Familien versuchen deshalb, schon jetzt Goldschmuck zu kaufen, der bei hinduistischen Hochzeiten traditionell eine große Rolle als Brautmitgift spielt. Die „Hochzeitssaison“ beginnt eigentlich erst im Winter.

„Wir erhalten mittlerweile im Durchschnitt Bestellungen für Hochzeitsschmuck im Umfang von rund 150 Gramm Feingold. Jeder Juwelier erhält zur Zeit im Schnitt rund fünf solcher Anfrage täglich“, wird der Sekretär der Juweliervereinigung des Bundesstaates Gujarat von der Times of India zitiert. Demnach sollen Juweliere bis zu 100 Kilogramm Gold im April und Mai verkauft haben, was die normalen Umsätze deutlich übersteige. Zwischen April und Mai seien zudem die Einfuhren von Gold nach Gujarat um 75 Prozent in die Höhe geschnellt.

Die Einführung neuer Abgaben auf den Handel mit physischem Gold ist ein weiterer Aspekt der repressiven Politik der Regierung unter Staatschef Narendra Modi nach der weitgehenden Abschaffung des Bargelds in Indien im vergangenen November. In den vergangenen Monaten waren mehrfach Klagen erhoben worden, dass Finanzbeamte der Regierung Goldbestände der Bürger ohne Angabe von Gründen konfisziert. Indiens Regierung möchte die Wirtschaft des Landes künftig weitgehend auf digitalen Zahlungsmitteln aufbauen – Gold als traditioneller Wertspeicher läuft diesen Anstrengungen teilweise zuwider.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...