Finanzen

Bundestagsausschuss genehmigt neue Kredite für Griechenland

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat der Freigabe neuer Kredite für Griechenland zugestimmt.
28.06.2017 13:38
Lesezeit: 1 min

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat der Freigabe weiterer Kredite in Höhe von 8,5 Milliarden Euro für Griechenland zugestimmt. Zugleich entschied das Gremium am Mittwoch keine Befassung im Plenum des Bundestags mit den letzten Beschlüssen der internationalen Geldgeber zu Griechenland, wie die Nachrichtenagentur AFP von Teilnehmern erfuhr. Dies war gefordert worden, da sich der Internationale Währungsfonds (IWF) weiterhin nicht finanziell an der Stabilisierung des Krisenlandes beteiligt.

Vor Kurzem hatte der deutsche Fraktionsvorsitzende der konservativen Parteien im Europaparlament, Manfred Weber, den Druck auf die griechische Regierung erhöht. Die Bundesregierung sei prinzipiell zu einem Schuldenschnitt für Griechenland bereit, wenn es zu einem Regierungswechsel in Athen komme, sagte Weber. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte sich zuvor ähnlich offen zu einem möglichen Schuldenschnitt geäußert.

Mitte Juni hatten die Euro-Länder entschieden, Griechenland weitere 8,5 Milliarden Euro aus dem Kreditprogramm zu überweisen. Fast zwei Jahre nach dessen Start erklärte dabei schließlich auch der IWF seine Bereitschaft, sich mit einem eigenen Programm zu beteiligen, will vorerst aber keine eigenen Gelder für Athen freigeben.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte bei der Verabschiedung des Hilfspakets im Bundestag im August 2015 noch gesagt, eine finanzielle Beteiligung des IWF sei aus Sicht der Bundesregierung „unverzichtbar“. Nach dem neuen Beschluss argumentierten Schäuble und führende Vertreter der Unionsfraktion nun plötzlich, dass es sich dabei nicht um eine wesentliche Änderung des Hilfsprogramms handele. Eine Befassung im Haushaltsausschuss des Bundestags sei somit ausreichend.

Einen Großteil der neuen Kredittranche von 8,5 Milliarden Euro wird Griechenland zur Begleichung älterer Schulden nutzen und damit faktisch unproduktiv verwenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...