Politik

Syrien: Militärischer Konflikt zwischen den USA und der Türkei möglich

Lesezeit: 1 min
01.07.2017 23:28
In Syrien drohen militärische Auseinandersetzungen zwischen der türkischen Armee und von den USA ausgerüsteten Söldnern.
Syrien: Militärischer Konflikt zwischen den USA und der Türkei möglich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Von den USA unterstützte syrische Söldner haben nach einem Schusswechsel mit türkischen Truppen vor direkten militärischen Auseinandersetzungen zwischen beiden Seiten gewarnt. „Es besteht sicherlich eine große Möglichkeit, dass es zu offenen und heftigen Konfrontationen (in dem Gebiet um Aleppo) kommt“, sagte Nasser Hadsch Mansur, ein Berater der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Die SDF sei „ausgestattet und vorbereitet“. Sie habe beschlossen, sich türkischen Einheiten entgegenzustellen, sollten diese „die bekannten Linien überqueren“. Sollte es dazu kommen, würde dies auch der Offensive auf die faktische Hauptstadt der Extremistenmiliz IS in Syrien, Rakka, erheblich schaden, da die Gruppe von der dortigen Front Kämpfer abziehen müsste. Die Türkei verlegt seit mehreren Tagen Panzer, Panzerhaubitzen und weiteres schweres Militär-Gerät an die türkisch-syrische Grenze. 

Die SDF ist eine Allianz aus kurdischen und arabischen Gruppen, an deren Spitze die syrische Kurdenmiliz YPG steht. Die Türkei betrachtet die YPG als verlängerten Arm der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK, die in der Türkei seit drei Jahrzehnten den Aufstand probt. Zuletzt hatte die Türkei nach Rebellenangaben Einheiten bei Aleppo verstärkt. Das schürte bei der SDF Sorgen, die Regierung in Ankara plane einen Angriff auf nahegelegene Gebiete, die von der SDF kontrolliert werden, darunter überwiegend von Kurden bewohnte Gegenden.

Die Beziehungen zwischen der Türkei und den USA sind insbesondere seit Bekanntgabe umfangreicher Waffenlieferungen der USA an die Kurdenmiliz YPG belastet. Die Türkei erkennt darin eine direkte Bedrohung und forderte die US-Regierung mit scharfen Worten auf, die Lieferungen zu stoppen.

Am Mittwoch hatte das türkische Militär mitgeteilt, Stellungen der YPG in dem Ort Asas unweit der syrisch-türkischen Grenze beschossen zu haben. Zur Begründung gab es an, die YPG habe von der Türkei unterstützte Rebellen angegriffen. Mansur sagte, die SDF habe auf den türkischen Beschuss reagiert. Der stellvertretende türkische Ministerpräsident Numan Kurtulmus drohte mit Vergeltung auf jeden Beschuss türkischen Gebietes durch die YPG. Er bekräftigte zugleich, dass seine Regierung die Bewaffnung der YPG durch die USA ablehne.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?