Politik

Finanzinvestoren nehmen zweiten Anlauf zu Stada-Übernahme

Die Finanzinvestoren Bain und Cinven wollen Stada in einem zweiten Anlauf übernehmen.
10.07.2017 15:17
Lesezeit: 2 min

Die Finanzinvestoren Bain und Cinven wagen laut Reuters einen zweiten Versuch zur Übernahme von Stada und wollen dieses Mal auf Nummer sicher gehen. Den Aktionären des Arzneimittelherstellers werden nun 66,25 Euro je Aktie geboten - 25 Cent mehr als zuvor, wie Stada am Montag mitteilte. Vor allem aber senkten die Beteiligungsfirmen die Mindestannahmeschwelle auf 63 von 67,5 Prozent. Die Aktionäre haben noch einmal vier Wochen Zeit, sich zu entscheiden. Rund 20 Prozent von ihnen haben Bain und Cinven schon auf ihre Seite gezogen und von ihnen feste Zusagen zum Verkauf ihrer Anteile erhalten. Zahlreiche Aktionäre hätten bei ihnen den Wunsch nach einem neuen Angebot geäußert, erklärten die Investoren. Dem neu zusammengesetzten Vorstand und dem Aufsichtsrat von Stada reichen die Änderungen aus, um der Offerte zuzustimmen: Das Angebot sei "in wesentlichen Aspekten verbessert" worden, urteilte die Firma.

Auch die Finanzaufsicht BaFin gab grünes Licht für den neuen Vorstoß und befreite Bain und Cinven von der einjährigen Wartefrist, die sie nach dem Scheitern ihrer ersten, 5,3 Milliarden Euro schweren Offerte eigentlich einhalten müssten. "Die Verbesserungen in Form von finanzieller Gegenleistung und Zusagen für unsere Mitarbeiter, unsere Standorte und unsere Unternehmensstrategie zeigen uns, dass Bain Capital und Cinven großes Interesse haben, Stada mit uns gemeinsam weiterzuentwickeln", sagte der neue Stada-Chef Engelbert Tjeenk Willink, der Anfang vergangener Woche den bisherigen Vorstandsvorsitzenden Matthias Wiedenfels an der Unternehmensspitze gefolgt war.

Wiedenfels und Finanzchef Helmut Kraft hatten am Dienstag ihren Hut nehmen müssen. Ihre Nachfolger, der ehemalige Boehringer-Ingelheim-Manager Willink und Bernhard Düttmann als Finanzchef, werden aber womöglich nicht lange an Bord bleiben, denn sie haben nur Verträge bis Jahresende. Häufig bringen Finanzinvestoren nach dem Kauf eines Unternehmens ihre eigenen Manager mit. Der erneute Vorstoß der Finanzinvestoren war eigentlich schon etwas früher erwartet worden, der plötzliche Wechsel an der Spitze von Stada verzögerte ihn aber.

Beim ersten Anlauf von Bain und Cinven hatten lediglich 65,5 Prozent der Stada-Aktionäre das Angebot angenommen - zwei Prozent weniger, als die Investoren zur Bedingung gemacht hatten. Dabei hatten Bain und Cinven die Annahmeschwelle von ursprünglich 75 Prozent bereits herabgesetzt. Einige Hedgefonds hatten sich aber verspekuliert und den ersten Anlauf damit scheitern lassen. Unter den Stada-Aktionären steigt nun die Zuversicht, dass es dieses Mal zur Übernahme kommt: Die Aktien stiegen zu Wochenbeginn um 1,6 Prozent auf 65,54 Euro und waren damit so teuer wie zuletzt Anfang Juni.

Für Unsicherheit sorgt noch der Investor Elliott, der laut Insidern bei Stada eingestiegen ist. Der aktivistische Fonds macht sich das deutsche Aktienrecht zunutze - um bei einer Übernahme mehr Geld für sich herauszuholen. Er hat bisher offengelassen, wem er sein Aktienpaket andienen würde: Bain und Cinven oder einem anderen Interessenten, der ihm mehr bieten würde. Den Finanzinvestoren Advent und Permira, die Bain und Cinven im Bieterrennen unterlegen waren, wird weiter Interesse an Stada nachgesagt.

Elliott hatte schon bei einer Übernahme eine Rolle gespielt, die als Vorbild für den neuen Anlauf bei Stada gilt: Der US-Konzern McKesson war beim Pharmahändler Celesio zunächst am Widerstand von Elliott gescheitert, der Investor ließ sich sein Aktienpaket aber im Nachhinein vom Großaktionär Haniel abkaufen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...