Politik

Siemens-Rivale GE mit heftigem Gewinneinbruch

Die GE-Aktie befindet sich auf Talfahrt: Das Unternehmen hat elf Milliarden Dollar an Wert verloren.
22.07.2017 23:25
Lesezeit: 1 min

General Electric geht laut Reuters mit einem Gewinneinbruch in den bevorstehenden Chefwechsel. Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Siemens-Konkurrenten, Jeff Immelt, musste am Freitag bei seiner letzten Vorlage einer Quartalsbilanz einen Rückgang von fast 60 Prozent auf 1,34 Milliarden Dollar einräumen. Immelt führte den Trend auf ein schwieriges Geschäftsumfeld zurück, in dem sich der Hersteller von Kraftwerken, Flugzeugmotoren und Röntgengeräten bewege. Immelts Nachfolger, der bisherige Chef der Medizintechniksparte John Flannery, unterzieht das Unternehmen einem gründlichen Check-Up und lässt sich mit seiner Langfristprognose bis November Zeit - länger als am Markt erwartet. Die GE-Aktie ging auf Talfahrt, der Marktwert verringerte sich um elf Milliarden Dollar.

Mit Schwierigkeiten hatte GE zuletzt vor allem in seiner Energienetzsparte zu kämpfen, die für die Stromversorgung von Kunden unter anderem in der Erdöl- und Gas- sowie der Bergbaubranche zuständig ist. Den Rückgang konnten auch Zuwächse beispielsweise in der Kraftwerksparte nicht ausgleichen.

Immelt geht am 1. August in den Ruhestand. Er stand seit fast 16 Jahren an der Spitze von GE und hat den Konzern maßgeblich umgebaut. So verschmolz er die Öl- und Gassparte mit Baker Hughes, kaufte im Stromgeschäft bei Alstom in Frankreich zu und trennte sich von verschiedenen Abteilungen - darunter auch vom Hausgeräte-Geschäft.

GE erklärte, dass der jüngste Gewinn- und auch Umsatzrückgang weitgehend auf den fehlenden Beitrag dieser Sparte zurückzuführen sei. Die Erlöse sanken demnach im zweiten Quartal insgesamt um zwölf Prozent auf 29,6 Milliarden Dollar. Analysten hatten allerdings ein noch größeres Minus vorhergesagt. Dagegen hatten die Experten vom künftigen Chef früher eine aktualisierte Prognose für 2018 erwartet.

Flannery räumte ein, dass seine Überprüfung des Unternehmens Zeit brauche. Er betonte aber zugleich, dass sie in Arbeit sei und den Ausblick für 2017 gefährde. Er gehe nicht davon aus, dass das Unternehmen bis November untergehen werde, scherzte Immelt.

Doch die Anleger nahmen die Ungewissheit nicht so leicht: GE-Aktien stürzten in der Spitze um 5,4 Prozent auf ein Zwei-Jahres-Tief von 25,26 Dollar ab. Damit ging eine Marktkapitalisierung von über elf Milliarden Dollar verloren.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...