Finanzen

Streit um Fördergrenze spaltet Opec-Staaten

Innerhalb des Erdölkartells OPEC ist ein Streit um die Einhaltung der beschlossenen Förderbegrenzungen ausgebrochen.
24.07.2017 17:35
Lesezeit: 1 min

Angesichts des jüngsten Preisverfalls am Ölmarkt debattiert die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) über mangelnde Disziplin bei ihrer zur Preisstabilisierung beschlossenen Förderbremse, berichtet Reuters. Bei einem Treffen mit Ölproduzenten auch außerhalb des Kartells erklärte der saudi-arabische Energieminister Chalid al-Falih im russischen St. Petersburg, einige Mitglieder hielten sich nicht an die Verabredungen. Er sagte zu, die Ölexporte seines Landes im August um 6,6 Millionen Barrel (je 159 Liter je Barrel) pro Tag zu drosseln. Nigeria erklärte sich bereit, seine Produktion künftig ebenfalls zu begrenzen. Öl der Nordseesorte Brent verteuerte sich deshalb um rund ein Prozent auf 48,50 Dollar je Barrel.

Steigende Exporte der OPEC-Länder hätten so mit dazu beigetragen, dass die Ölpreise zuletzt nachgegeben hätten. Das in der OPEC führende Saudi-Arabien hat die Produktion stärker gedrosselt als verabredet, während andere Kartellmitglieder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und der Irak über die vereinbarte Fördergrenze hinaus produzieren.

Besonders Russland und Saudi-Arabien stehen unter Druck, die Preise für das Exportgut zu erhöhen. Im stark von den Öleinnahmen abhängigen Russland stehen kommendes Jahr Präsidentschaftswahlen an. Saudi-Arabien wiederum will seinen in einer bedrohlichen Schieflage befindlichen Staatshaushalt wieder ins Lot bringen und braucht steigende Preise auch als Unterstützung für den im kommenden Jahr geplanten Börsengang des staatlichen Förderkonzerns Saudi Aramco.

In den Fokus rückten unterdessen auch Libyen und Nigeria, die wegen politischer Unruhen von der Förderbremse bislang ausgenommen waren. Laut Falih erklärte sich Nigeria bereit, die eigene Produktion zu begrenzen. Die OPEC hatte sich im Mai mit Ländern außerhalb der Organisation unter der Führung Russlands auf einer Verlängerung der Förderbremse bis Ende März 2018 verständigt. Zu Beginn der Maßnahme im Januar hatten sich die Preise bei über 58 Dollar je Barrel stabilisiert, rutschten später aber wieder auf unter 50 Dollar ab.

Auf die Hauptursache des Preisverfalls hat die OPEC indes keinen Einfluss. Diese besteht in der stark gestiegenen Ölförderung US-amerikanischer Betriebe, die mithilfe der Fracking-Methode nach Öl und Gas suchen. Die durch den Aufstieg der US-Produzenten weltweit deutlich ausgeweiteten Angebotsvolumina haben zu einem Überangebot geführt, das die Ölpreise nach Ansicht zahlreicher Beobachtern noch Jahre niedrig halten könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...