Finanzen

Chinas Industrie stützt Wachstum der Weltwirtschaft

Die chinesische Wirtschaft wächst unverändert stark und stützt damit die Weltwirtschaft.
05.08.2017 21:02
Lesezeit: 1 min

Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft hat sich im Juli einer privaten Umfrage zufolge deutlich beschleunigt. Der am Dienstag veröffentlichte Einkaufsmanagerindex von Caixin/Markit stieg auf 51,1 Punkte, deutlich über die 50-er Marke, ab der Wachstum signalisiert wird. Der Juli-Wert ist der höchste seit Februar und liegt auch deutlich über dem des Vormonats, der bei 50,4 lag. Von Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt nur mit einem leichteren Wachstum von 50,4 gerechnet.

Den wachsenden Ausgaben der Firmen für Investitionen in Erwartung eines weiter positiven Geschäftsverlaufs steht allerdings ein Rückgang bei der Beschäftigung gegenüber. Sie verlor im schnellsten Tempo seit zehn Monaten.

Die Caixin-Befragung unterscheidet sich von dem am Montag veröffentlichten offiziellen Einkaufsmanager-Index. Dieser hatte eine leichte Abschwächung der Industrieproduktion ermittelt und die Erwartung einer leichten Konjunkturabkühlung in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft genährt. Der vom Nationalen Statistikamt veröffentlichte offizielle Industrie-Einkaufsmanagerindex sank im Juli auf 51,4 Punkte von 51,7 im Vormonat.

China hat derzeit aufgrund der starken Wirtschaftsleistung eine stützende Funktion in der Weltwirtschaft inne. Vor wenigen Tagen erhöhte der Internationale Währungsfonds in seinem Ausblick die Wachstumsprognosen für das Land, stufte die Aussichten für die USA dagegen herunter. Die unverändert hohe chinesische Nachfrage führt zudem auch am Rohstoffmarkt zur Stützung der Preise – insbesondere von Kupfer und Stahl.

Kupfer verteuerte sich Anfang der Woche um bis zu 1,2 Prozent auf 6.400 Dollar je Tonne und egalisierte damit sein Zwei-Jahres-Hoch aus der Vorwoche. Bei Eisenerz griffen Investoren ebenfalls zu. An der chinesischen Börse stieg der Preis um bis zu 7,9 Prozent auf ein Vier-Monats-Hoch von 570,50 Yuan (72 Euro) je Tonne. Stahl war mit 3733 Yuan (471 Euro) sogar zeitweise so teuer wie zuletzt vor gut dreieinhalb Jahren.

Dienstleistungen haben im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte zur chinesischen Volkswirtschaft beigetragen. Die chinesische Führung setzt auf Wachstum bei Konsum und Dienstleistungen, um die starke Abhängigkeit von Exporten abzufedern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...