Politik

Großbritannien: Freier Personenverkehr mit EU endet im März 2019

Lesezeit: 1 min
01.08.2017 17:24
Die britische Regierung betont, dass die Freizügigkeit mit der EU spätestens im März 2019 enden wird.
Großbritannien: Freier Personenverkehr mit EU endet im März 2019

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britische Premierministerin Theresa May hat klargestellt, dass der in der EU garantierte freie Personenverkehr mit dem Austritts-Datum auf der Insel nicht mehr gilt, berichtet Reuters. „Der Personenverkehr wird im März 2019 enden“, betonte der Sprecher der zurzeit in Urlaub weilenden Regierungschefin in London.

Die Stellungnahme gilt als Machtwort, nachdem im Kabinett zuletzt unterschiedliche Äußerungen zu dieser Streitfrage zu hören waren. Finanzminister Philip Hammond sprach davon, dass es bei den Einwanderungsregeln nach dem Austritt nicht schlagartig Änderungen geben werde. Handelsminister Liam Fox betonte hingegen, es würde dem Geist des Brexit-Votums der Briten vom 23. Juni 2016 widersprechen, wenn die Personenfreizügigkeit nach dem EU-Ausstieg beibehalten würde.

Großbritannien hat in Brüssel den Austritt beantragt und will die EU im März 2019 endgültig verlassen. Das Land soll demnach aus dem Binnenmarkt und der Zollunion austreten und strebt ein Freihandelsabkommen mit der EU an. Bei den Scheidungsgesprächen zwischen London und Brüssel hakt es jedoch: Wichtigste Streitpunkte sind gegenseitige finanzielle Verpflichtungen und der Status von Millionen Briten und EU-Bürgern im jeweils anderen Gebiet. Zudem ist der künftige Umgang mit der Grenze zwischen Nordirland und Irland strittig. Erst wenn diese Themen abgehakt sind, soll über die Handelsbeziehungen nach dem Brexit gesprochen werden.

Dank gut laufender Exportgeschäfte konnte die britische Industrie im Juli an Fahrt zulegen. Der Einkaufsmanager-Index stieg um 0,9 auf 55,1 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Dienstag zu seiner Unternehmensumfrage mitteilte. Oberhalb von 50 Zählern wird Wachstum angezeigt. Besonders stark legte das Barometer für die neuen Exportaufträge zu, das nun mit 58,2 Punkten nicht mehr weit von dem im April 2010 erreichten Allzeithoch entfernt ist.

Nach dem Votum der Briten im Juni 2016 für einen EU-Austritt hat das Pfund deutlich abgewertet. Dadurch werden britische Produkte auf Märkten in Übersee wettbewerbsfähiger. Das Pfund Sterling stieg nach Veröffentlichung der Markit-Daten zeitweise auf 1,3247 Dollar und notierte damit so hoch wie seit Mitte September vorigen Jahres nicht mehr. Vor Veröffentlichung der Zahlen hatte es bei 1,3208 Dollar gelegen. „Die britische Industrie ist solide in das dritte Quartal gestartet“, sagte Markit-Ökonom Rob Dobson. Viele Experten gehen allerdings davon aus, dass die Wirtschaft auf der Insel im Zuge des geplanten EU-Austritts an Schwung verlieren wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...