Deutschland

Studie: Plötzlicher Preisverfall bei deutschen Immobilien unwahrscheinlich

Einer Studie zufolge bestehen für Immobilien in verschiedenen Regionen unterschiedliche Risiken.
21.08.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) warnt in einer aktuellen Studie vor Risiken auf dem Immobilienmarkt in Deutschland. So gebe es etwa zu viele Einfamilienhäuser auf dem Land, in einigen Regionen zu viele und zu teure Studentenwohnungen sowie mitunter zu hohe Erwartungen von Investoren an steigende Mieten, berichtet Reuters. Eine Blase am Immobilienmarkt und damit ein Preisverfall drohe allerdings nicht. Zwar stiegen die Preise in Ballungszentren seit Jahren stark, Grund dafür seien aber die hohe Nachfrage und fehlende Neubauten. „Ein plötzlicher Preisverfall ist also unwahrscheinlich.“

Regional hingegen seien Risiken und Marktkorrekturen absehbar. „Die meisten ländlichen Gebiete sind überversorgt, die Haus- und Grundstückspreise werden hier perspektivisch wieder fallen“, sagte IW-Fachmann Michael Voigtländer. Nur in Gemeinden in unmittelbarer Nähe zu Großstädten sei noch Bedarf für Einfamilienhäuser zu erkennen.

In großen Städten hingegen, wo oft Wohnungen fehlen, setzten Investoren auf kleine Appartements. Während in Frankfurt hiervon zu viele gebaut würden, werde in Düsseldorf nur zehn Prozent des Bedarfs gedeckt. Zum einen seien diese Einrichtungen für viele Studenten zu teuer, zudem dürfte in den kommenden Jahren die Zahl der Studenten wieder sinken, warnte Voigtländer. „Was dann mit den Wohnungen passieren soll, ist fraglich.“

In Großstädten sorgt laut Studie zudem die Mietpreisbremse für Unsicherheit bei Investoren und könnte nach der Bundestagswahl noch verschärft werden. „Dann müssten Kalkulationen, die auf weiter steigenden Mieten beruhen, verworfen werden, was die Preise drücken würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...