Politik

Umfrage: SPD verliert, AfD auf dem dritten Platz

Die SPD rutscht bei einer neuen Umfrage weiter ab, die AfD legt zu.
25.08.2017 00:53
Lesezeit: 2 min

Vier Wochen vor der Bundestagswahl verliert die SPD einer Umfrage zufolge weiter an Zustimmung bei den Wählern. Dem am Freitag veröffentlichten Deutschlandtrend für das ARD-Morgenmagazin zufolge verlieren die Sozialdemokraten gegenüber dem letzten Deutschlandtrend vor zwei Wochen um zwei Punkte und könnten nur noch mit 22 Prozent rechnen, wenn am Sonntag der neue Bundestag gewählt würde. Die Union verliert um einen Punkt auf 38 Prozent. Um zwei Punkte zulegen kann die AfD, die nun auf zehn Prozent kommt. Linkspartei und Grüne erreichen unverändert neun und acht Prozent. Die FDP verbessert sich um einen Punkt auf neun Prozent.

Für die Prognose befragte Infratest dimap vom 21. bis zum 23. August 1035 Bundesbürger.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will angesichts der schlechten Umfragewerte die Autofahrer ansprechen und im Falle seiner Wahl als eine der ersten Amtshandlungen die geplante Pkw-Maut auf den Prüfstand stellen. Die Sozialdemokraten hätten im Gegenzug zur Einführung des Mindestlohns die Maut in dieser Wahlperiode akzeptiert, allerdings unter der Bedingung, dass die Einnahmen den Investitionsaufwand rechtfertigten, sagte Schulz am Donnerstagabend bei einer Wahlkampfveranstaltung in Essen. Alle Experten sagten jedoch, dass dies nicht der Fall sei. Verkehrsminister Alexander Dobrindt bezeichnete Schulz` Vorstoß als peinlich. Die Entscheidungen seien abschließend gefallen.

"Wenn ich nach der Bundestagswahl eine Mehrheit im Deutschen Bundestag bilden kann, dann ist eine meiner ersten Maßnahmen, genau das zu überprüfen und wenn Aufwand und Ertrag in keinem Verhältnis stehen – und es sieht so aus, dass das der Fall ist – dann werden wir die Maut in Deutschland nicht einführen", sagte Schulz. In einem Interview mit der "ADAC-Motorwelt" sagte Schulz, niemand außer der CSU habe die Maut gewollt.

CSU-Politiker Dobrindt monierte, es handele sich um den nächsten Vorschlag aus "Schulzes Kabinett der Peinlichkeiten".‎ D‎er Bundestag habe die Maut beschlossen, auch die SPD und die EU-Kommission hätten der Maut zugestimmt. Aktuell liefen bereits die Ausschreibungen für das System. "Die Maut kommt", unterstrich Dobrindt.

Der verkehrspolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Ulrich Lange, warf Schulz eine "verkehrspolitische Rolle rückwärts in die Vergangenheit" vor. Die Umstellung auf die Nutzerfinanzierung werde von allen Experten inklusive der Europäischen Kommission befürwortet. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte der "ADAC Motorwelt", die Maut sei so eingeführt worden, wie die Union dies versprochen habe: "Diese Lösung entspricht meinen Vorgaben. Es gilt, dass die deutschen Autofahrer durch die Infrastrukturabgabe nicht zusätzlich belastet werden."

Scharfe Kritik an Schulz kam auch von Grünen und Linkspartei. Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir warf ihm Wählertäuschung vor. Die SPD habe dieser "europafeindlichen, teuren und hochbürokratischen PKW-Maut ohne ökologische Lenkungswirkung" vor wenigen Monaten im Bundestag und Bundesrat noch zugestimmt. "Martin Schulz hat offensichtlich schon vergessen, dass die unsägliche Pkw-Maut mit den Stimmen der SPD durchgeboxt wurde", sagte auch Herbert Behrens, Obmann der Linken im Bundestags-Verkehrsausschusses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...