Politik

Türkei: Kommandeure der Marine treten geschlossen zurück

Sieben Generäle und Admiräle der türkischen Streitkräfte sind überraschend zurückgetreten.
26.08.2017 18:44
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das türkische Verteidigungsministerium meldete am 22. August, dass sieben Generäle und Admiräle des türkischen Militärs zurückgetreten sind. Das Ministerium sagte, dass die Rücktritte persönliche Gründe gehabt haben sollen.

Doch die US-Zeitung Al-Monitor berichtet, dass die betroffenen Generäle und Admiräle zuvor gegen den türkischen Generalstabschef Hulusi Akar protestiert haben sollen. Auslöser des Protests soll das enge Vertrauensverhältnis zwischen Akar und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sein. Diverse Generäle sollen es als falsch erachtet haben, dass sich der Generalstabschef derart eng an Erdogan anlehnt.

Die regierungsnahe türkische Zeitung Takvim greift hingegen ein anderes Argument auf. Dem Blatt zufolge sollen enge Verwandte der Generäle im Zusammenhang mit der Gülen-Bewegung stehen. Deshalb habe der Generalstab die Betroffenen zum Rücktritt gedrängt. Offenbar wurden die betroffenen Generäle und Admiräle als Sicherheitsrisiken eingestuft.

Der vielfach ausgezeichnete Kommandeur der Spezialkräfte, Zekai Aksakalli, der auch die türkische Militäroperation in Syrien leitete, wurde von Erdogan von seinen Aufgaben entbunden. Stattdessen wurde er zum Kommandeur des 2. Armeekorps in Gallipoli ernannt. Diese Entscheidung kommt einer Herabstufung von Aksakalli gleich.

Er hatte zuvor massive Kritik am türkischen Generalstabschef geäußert und ihm in Bezug auf den Putsch-Versuch vom 15. Juli 2016 indirekt Unfähigkeit vorgeworfen. „Beim türkischen Militär gibt es eine Grundregel. Sobald eine Krise entsteht oder außergewöhnliche Umstände eintreten, muss befohlen werden, dass das militärische Personal zunächst in seinen Barracken bleibt. Wenn sie (Anm. d. Red. der türkische Generalstab) diese Grundregel am 15. Juli angewandt hätten, wäre der Putschversuch schnell gestoppt worden“, zitiert die Zeitung Diken Aksakalli. Der regierungsnahe Journalist Abdülkadir Selvi schreibt in einem aktuellen Artikel der Hürriyet, dass diese Worte sich direkt gegen den türkischen Generalstabschef Hulusi Akar richteten. Dies sei der Beginn des Endes der Karriere von Aksakalli gewesen, so der Journalist.

Unklar bleibt, wie sich die Versetzung des Kommandeurs der türkischen Spezialkräfte auf die Operationen der Türkei in Syrien auswirken wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...