Politik

Markit widerlegt deutsche Jubel-Prognosen: Es geht abwärts

Unbeeindruckt von den negativen harten Fakten zur wirtschaftlichen Entwicklung, blicken die deutschen ZEW-Experten sehr optimistisch in die Zukunft. Doch nun offenbart der Einkaufsmanager-Index, dass auch die Manager der Eurozone kaum noch Hoffnung verspüren.
21.02.2013 16:55
Lesezeit: 1 min

Der Glaube an eine wirtschaftliche Erholung in der Eurozone ist am Donnerstag durch den Finanzdienstleister Markit erschüttert worden. Vor allem die Daten für Frankreich, Europas zweitgrößte Wirtschaft, sind sehr schwach. Der Einkaufsmanager-Index des Landes sieht im Februar mit 42,3 Punkten so schlecht aus wie seit Anfang 2009 nicht mehr. Ein Wert unter 50 signalisiert einen Rückgang der Geschäfte.

„Die weit verbreitete Schwäche in Produktion und Dienstleistung lässt wenig Raum für Optimismus“, sagt Jack Kennedy, der Autor der Markit-Umfrage. Neubestellungen, Auftragsbestände, Beschäftigung und Erzeugerpreise – alle Indikatoren zeigten nach unten. Die Teilnehmer der Umfrage hätten von einem generellen Mangel an Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung berichtet, sagt Kennedy.

Die deutschen Daten sehen vergleichsweise gut aus, doch ist der Einkaufsmanager-Index im Februar mit 52,7 Punkten hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Für die Eurozone als Ganzes liegt der Index bei 47,3 Punkten. Der Einkaufsmanager-Index wird von der EZB regelmäßig als ein Indikator für das Wirtschaftswachstum in der Eurozone herangezogen.

Die Liquiditätspolitik der EZB über ihr LTRO-Programm und die Ankündigung, Staatsanleihen zu kaufen, haben die Finanzmärkte beruhigt. Doch anders als die Stimmung auf den Finanzmärkten, sind die harten Fakten schon seit Monaten sehr schlecht, inzwischen auch in Deutschland (mehr hier). Dass nun in der Eurozone auch die Stimmung unter den Managern eingeknickt ist, könnte die EZB dazu veranlassen, die Leitzinssätze noch weiter abzusenken.

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat bereits am Dienstag die Ergebnisse seiner monatlichen Expertenumfrage veröffentlicht. Deren Konjunkturerwartungen für Deutschland sind noch viel optimistischer. „Die Finanzmarktexperten haken das schwache vierte Quartal 2012 ab. Nach ihrer Auffassung bläst der Gegenwind aufgrund der Eurokrise der deutschen Wirtschaft weniger stark ins Gesicht als noch vor wenigen Monaten“, sagte ZEW-Präsident Wolfgang Franz.

Dieser Index des ZEW beruht freilich lediglich auf den Erwartungen und Stimmungen von „Finanzmarktexperten“, und diese können irren. Dies zeigte sich etwa im Jahre 2009, als der ZEW-Index deutlich positive Erwartungen bezüglich der deutschen Wirtschaft zum Ausdruck brachte. Doch im Jahr 2010 ging das deutsche BIP dann dennoch leicht zurück.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...