Finanzen

Schweizer Banken wollen sich Zugang zur EU erkaufen

Lesezeit: 1 min
17.09.2017 18:03
Die Schweizer Banken versuchen, Zahlungen in Milliardenhöhe als Druckmittel gegen die EU einzusetzen.
Schweizer Banken wollen sich Zugang zur EU erkaufen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizer Banken wollen auf politischem Weg einen besseren Zugang zu den EU-Märkten erreichen. Dazu will der Bankenverband des Landes mögliche weitere Zahlungen der Schweiz an osteuropäische Staaten als Pfand in die Verhandlungen mit der EU einbringen. „Als liberale Vertreter offener Märkte fordern wir konsequent den Marktzugang“, erklärte Bankenverbands-Präsident Herbert Scheidt.

Im Gegenzug zu einem weitgehenden Zugang zum EU-Markt hatte die Schweiz bereits 2004 beschlossen, eine Milliarde Franken für den Aufbau Osteuropas beizusteuern, die sogenannte Kohäsionsmilliarde. Inzwischen hat die Schweiz Projekte in diesem Umfang finanziert. Die EU fordert für die kommenden Jahre nun eine weitere Milliarde. Die Regierung in Bern hat noch keine Zusage gemacht.

Der Bankenverband will weitere Zahlungen als Druckmittel einsetzen, um bessere Bedingungen im Geschäft mit dem wichtigen EU-Markt herauszuschlagen. Denn insbesondere die Entwicklung der Gespräche über den Zugang zu französischen und italienischen Kunden sei nicht befriedigend, so Scheidt.

Bevor die Schweiz in Gespräche über einen erneuten Kohäsionsbeitrag einsteige, müsse die EU dem Land entgegenkommen, sagte der Verbandspräsident. Mit der Verabschiedung des Anlegerschutz-Richtline Fidleg habe die Schweiz eine wichtige Voraussetzung für den Zugang zum EU-Markt geschaffen. Denn Fidleg sei der EU-Verordnung Mifid II wie verlangt gleichwertig.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...