Finanzen

Hacker stehlen sensible Daten der US-Börsenaufsicht

Der US-amerikanischen Börsenaufsicht sind im vergangenen Jahr Daten gestohlen worden, die für Insiderhandelsgeschäfte genutzt werden könnten.
21.09.2017 17:06
Lesezeit: 1 min

Unbekannte Hacker sind im vergangenen Jahr in Systeme der US-Börsenaufsicht SEC eingedrungen und haben erbeutete Informationen möglicherweise für verbotene Insidergeschäfte benutzt, berichtet die dpa. Die Schwachstelle, die das ermöglicht habe, sei schnell ausgebessert worden, betonte die SEC in der Nacht zum Donnerstag.

Bei der Börsenaufsicht werden Geschäftszahlen und für den Aktienkurs relevante Informationen von Unternehmen veröffentlicht. Sie lagern dafür zum Teil auf den Servern, bevor sie freigeschaltet werden. Der Angriff sei der SEC bereits 2016 aufgefallen, erst im August dieses Jahres habe sie aber festgestellt, dass die Daten möglicherweise für Aktiengeschäfte verwendet wurden, hieß es. Die Schwachstelle sei im System für Test-Mitteilungen gewesen.

Die Behörde machte keine Angaben dazu, welche Informationen genau den Angreifern in die Hände gefallen sein könnten. Es hieß lediglich, darunter seien keine persönlichen Daten gewesen. Es liefen Untersuchungen.

Die Enthüllung des SEC-Hacks folgt auf den vor kurzem bekanntgewordenen Datenklau bei der Wirtschaftsauskunftei Equifax, wo möglicherweise hochsensible Daten von über 40 Prozent der US-Bevölkerung in die Hände der Angreifer gelangt sind. Das könnte Pläne der SEC für eine umfassende Datenbank mit Daten zu allen Aktien- und Optionsgeschäften („Consolidated Audit Trail“) bremsen. Es gab bereits Sicherheitsbedenken, die nun neuen Auftrieb bekommen dürften. Die erste Stufe der neuen Datenbank soll bereits im November starten.

Die SEC greift bei sogenanntem Insiderhandel – Aktiengeschäften auf Basis öffentlich nicht verfügbarer Informationen – traditionell hart durch. Zu den prominenteren Fällen gehörte die amerikanische Lifestyle-Ikone Martha Stewart, die Aktien eines Pharmaunternehmens nach dem Hinweis des befreundeten Firmenchefs verkaufte und ins Gefängnis musste. Meist werden Mitarbeiter von Unternehmen überführt, wie etwa eine Disney-Sekretärin, die noch vertrauliche Quartalszahlen an ihren Freund weiterreichte. Im vergangenen Jahr verklagte die SEC aber auch chinesische Händler, die in Computersysteme von Anwaltsfirmen eingedrungen und mit den gestohlenen Informationen von deren Firmenkunden mehrere Millionen Gewinn gemacht haben sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...