Gemischtes

Chaos in der Produktion: Tesla feuert hunderte Mitarbeiter

Der Elektroautobauer Tesla hat offenbar große Probleme in seiner Produktionsabteilung.
16.10.2017 16:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim Elektroautobauer Tesla gibt es offenbar große Probleme in der Produktion. Mitten im schwierigen Produktionsaufbau für seinen ersten günstigeren Wagen Model 3 hat das Unternehmen in großem Stil Mitarbeiter nach einer jährlichen Bewertung entlassen. Nach Informationen der San Jose Mercury News wurden zwischen 400 und 700 Beschäftigte entlassen – darunter seien Ingenieure, Manager und Arbeiter. Das Unternehmen selbst nannte keine Zahl. Tesla hat nach jüngsten Angaben insgesamt rund 33.000 Mitarbeiter – und über 2.000 offene Stellen.

Wie The Mercury News weiter berichtet, habe es keinerlei Warnungen oder Anzeichen für eine unmittelbar bevorstehende Kündigung der Mitarbeiter gegeben, welche offenbar vor allem in den Fertigungsreihen der Modelle S und X auftraten. Die Arbeitsmoral in diesen Bereichen sei derzeit schlecht, berichtet die Zeitung unter Berufung auf nicht namentlich genannte Mitarbeiter.

Der Autobauer musste jüngst einräumen, dass die Produktion des Model 3 bei weitem nicht so schnell anläuft wie geplant. Im vergangenen Quartal wurden statt der anvisierten 1.500 Fahrzeuge nur 260 gebaut. Tesla nannte keine genaueren Gründe für den Rückstand, erklärte aber, es gebe keine grundlegenden Probleme in der Fertigung.

Diese Aussage erscheint wenig glaubhaft, weil das Wall Street Journal inzwischen Einzelheiten über den Grund für den Produktionsengpass berichtete. Demzufolge soll die mehrere Milliarden Dollar teure Produktionslinie im Hauptwerk im kalifornische Fremont noch gar nicht fertiggestellt worden sein, als die Produktionsziele veröffentlicht wurden. Mitarbeiter an anderen Standorten hätten daraufhin versucht, Fahrzeuge des Model 3 per Hand zusammenzubauen. Das Chaos in der Produktion habe Tesla vor den Kunden und seinen Investoren versucht zu verheimlichen.

Das Wall Street Journal zitiert einen Automobilexperten mit den Worten: „Das ist sicher nicht die Art und Weise, wie Autos aus der Massenfertigung gebaut werden sollten. Das ist Automobilherstellung aus der Zeit der Postkutschen, nicht aus dem Zeitalter der Industrialisierung.“

Tesla erwirtschaftet seit Jahren hohe Verluste, wird aber von Investoren weiterhin mit Geld versorgt. Der Aktienkurs stieg in den vergangenen 12 Monaten von etwa 190 Dollar auf aktuell etwa 350 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...