Finanzen

Großbritannien erschwert Firmen-Übernahmen durch Ausländer

Lesezeit: 1 min
17.10.2017 16:49
Die britische Regierung hat neue Hürden gegen Übernahmen heimischer Unternehmen durch ausländische Investoren geschaffen.
Großbritannien erschwert Firmen-Übernahmen durch Ausländer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Regierung will Übernahmen heimischer Unternehmen aus der Rüstungs- und Technologiebranche durch ausländische Investoren erschweren. „Es ist richtig, dass die Regierung ihr Fusionssystem regelmäßig überprüft, um entstehende Schlupflöcher zu schließen“, begründete Wirtschafts- und Energieminister Greg Clark am Dienstag den Vorstoß. „Und das tun die Vorschläge im Bereich der nationalen Sicherheit“, wird er von Reuters zitiert.

Sie sehen beispielsweise vor, dass die Regierung Übernahmen schon bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab einer Million Pfund unterbinden kann. Bislang lag die Hürde bei 70 Millionen Pfund. Angewendet werden sollen die neuen Regeln auf die Rüstungsindustrie und auf Unternehmen, die im Bereich Quantentechnologie tätig sind oder Computerchips konstruieren.

Großbritannien bleibe trotz dieser Einschränkungen „offen für die Welt und der stärkste Verfechter von Freihandel“, sagte Clark. Seine Regierung folgt mit den strengeren Auflagen anderen Ländern wie den USA und Deutschland, die ebenfalls wegen Sicherheitsbedenken den Übernahmeschutz erhöht haben.

Im September hatte mit Canyon Bridge Capital Partners – ein von China gestützter Fonds – dem Kauf des britischen Chip-Designers Imagination Technologies für 550 Millionen Pfund zugestimmt. Das hatte in der Politik für Kritik gesorgt, zumal US-Präsident Donald Trump dem Fonds zuvor den Kauf eines US-Chipherstellers untersagt hatte.

Durch den Kursverfall des Pfund nach dem Votum für einen EU-Austritt sind britische Unternehmen für ausländische Kaufinteressenten billiger geworden. Seit der Brexit-Entscheidung im Juni 2016 hat es deswegen deutlich mehr Fusionen und Übernahmen in Großbritannien gegeben. Der Wert der Deals stieg nach Daten des Finanzdienstleisters Thomson Reuters um 26 Prozent auf 125 Milliarden Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...