Finanzen

Börsenbetreiber CME führt Bitcoin-Terminkontrakte ein

Der Börsenbetreiber CME wird noch im laufenden Jahr Terminkontrakte für Bitcoin anbieten.
31.10.2017 17:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der auf den Derivatehandel spezialisierte US-amerikanische Börsenbetreiber CME wird noch im laufenden Jahr Terminkontrakte für den Kauf und Verkauf der Kryptowährung Bitcoin einführen. Wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht, wird der Terminkontrakt in US-Dollar abgewickelt werden und auf einem täglich zu bestimmenden Referenzkurs basieren.

„Angesichts des wachsenden Interesses unserer Kunden am expandierenden Markt für Kryptowährungen haben wir uns entschlossen, den Terminkontrakt einzuführen“, wird der Vorstandsvorsitzende von CME, Terry Duffy, zitiert. „Als weltgrößter regulierter Marktplatz für den Devisenhandel ist die CME Gruppe das natürliche Zuhause für dieses neue Vehikel, welches Investoren mit Transparenz, Preisfindung und Risikotransfermöglichkeiten versorgen wird.“

Nach Bekanntwerden der Pläne von CME stieg der Dollarkurs des Bitcoin auf ein neues Allzeithoch von fast 6.400 Dollar.

Das Geschäft mit Cybergeld boomt derzeit. Bitcoin ist das größte und bekannteste davon. Allein seit Jahresbeginn ist ihr Wert um 555 Prozent gestiegen – allerdings nicht ohne starke Schwankungen. So war der Kurs pro Bitcoin Mitte September auf 3000 Dollar eingebrochen, nach rund 5100 Dollar zu Beginn des Monats. Zuvor hatte der Chef der US-Großbank JP Morgan die Währung als „Betrug“ bezeichnet und die chinesischen Behörden verboten Börsengänge von Krypto-Währungen.

Für diese Währungen steht keine Regierung oder Zentralbank ein. Ihr Kurs wird allein durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Geschaffen wird das Geld von Nutzern, deren Computer dafür komplexe Algorithmen berechnen. Da Beträge schnell und anonym transferiert werden können, ist das Geld auch für Nutzer interessant, die illegale Geschäften betreiben oder Kapitalkontrollen umgehen wollen. Gleichwohl beschäftigt sich inzwischen nahezu jede größere Bank weltweit mit dem Computergeld und der dahinter stehenden Technologie Blockchain.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...