Finanzen

US-Notenbank will nächste Finanz-Krise aggressiver bekämpfen

Die US-Zentralbank Federal Reserve denkt über extreme Maßnahmen nach, um die nächste Krise abzufedern.
17.11.2017 16:55
Lesezeit: 1 min

Innerhalb des US-Zentralbanksystems Federal Reserve wird offenbar darüber nachgedacht, wie auf eine kommende Finanzkrise oder eine Rezession der Weltwirtschaft reagiert werden könnte. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, sind dabei offenbar weitreichende und sehr ungewöhnliche Maßnahmen im Gespräch.

Der Präsident der Federal Reserve Bank of San Francisco, John Williams, sagte auf einer Konferenz, dass es bei der nächsten Rezession nicht mehr ausreicht, die Leitzinsen zu senken. Stattdessen müssten viel weitreichendere Maßnahmen getroffen werden. „Wir werden viel besser dazu in der Lage sein, die nächste wirtschaftliche Rezession einzudämmen, wenn wir Ansätze entwickeln, die auch dann wirken, wenn viele andere Länder zeitgleich durch die bereits expansive Geldpolitik ihrer Zentralbanken gehemmt sind“, sagte Williams. „Und das bedeutet, dass man sich über die Folgeeffekte der Geldpolitik Gedanken machen muss.“

Williams erklärte, dass Zentralbanken nicht mehr nur Anleihekäufe und die Ankündigung tieferer Leitzinsen nutzen müssten, sondern auch Negativzinsen auf Bankeinlagen – wie sie heute bereits die EZB, die japanische Zentralbank sowie die Schweizerische Nationalbank verhängt haben. Darüber hinaus, so Williams, müssten „Werkzeuge“ genutzt werden, die bislang noch nie zur Anwendung kamen. Dazu gehöre das sogenannte „Price Level Targeting“ und „Nominal Income Targeting“.

Price Level Targeting beschreibt die Strategie einer Notenbank aktiv und auf lange Sicht in die Entwicklung der Inflation einzugreifen. Wie die Bundesbank schreibt, sei Price Level Targeting bisher nur in den 1930er Jahren in Schweden versucht worden.

Auch eine Heraufsetzung der Inflationsziele – die derzeit bei den allermeisten großen Zentralbanken bei etwa 2 Prozent liegen – müsse geprüft werden. Erst vor Kurzem diskutierten die Vorsitzenden der Federal Reserve, der EZB, der japanischen Zentralbank und der Bank of England über genau dieses Thema.

„Jede dieser Alternativen hat signifikante Vor- und Nachteile, die genau untersucht werden müssen“, sagte Williams.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mining mit Ihrem Telefon: Die neue App IOTA Miner für passives Einkommen ist offiziell gestartet und unterstützt BTC/XRP/SOL/ETH

IOTA Miner, ein führender Innovator von Blockchain-Finanzlösungen, bringt eine neue Generation mobiler Cloud-Mining-Anwendungen auf den...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie unter Druck: Rüstungsaktien schwach – so sollten Anleger reagieren
28.07.2025

Die Rheinmetall-Aktie schwankt zwischen politischem Gegenwind, strategischer Neuausrichtung und internationalem Expansionskurs. Proteste,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Dresselhaus-Insolvenz: Traditionsunternehmen kämpft ums Überleben – wie es weitergeht
28.07.2025

Die traditionsreiche Firma Dresselhaus steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Trotz Umsatz in Millionenhöhe musste das Unternehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise zur Zolleinigung: 15 Prozent Zölle belasten Wirtschaft massiv
28.07.2025

Die kürzlich beschlossene Zolleinigung zwischen der EU und den USA sorgt für Aufsehen. Besonders deutsche Unternehmen sind betroffen....

DWN
Panorama
Panorama Zugunglück in Baden-Württemberg: Was wir wissen und was nicht
28.07.2025

Ein schweres Zugunglück erschüttert Baden-Württemberg: Ein Regionalexpress entgleist, es gibt Tote und viele Verletzte. Erste Hinweise...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Zolleinigung mit den USA beflügelt den DAX-Kurs
28.07.2025

Ein neues Zollabkommen zwischen der EU und den USA bewegt die Märkte – und den DAX-Kurs. Anleger atmen auf, doch nicht alle Experten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Audi-Gewinn schrumpft im ersten Halbjahr deutlich – Jahresprognose gesenkt
28.07.2025

Audi meldet einen drastischen Gewinneinbruch im ersten Halbjahr – belastet von US-Zöllen, Umbaukosten und schwächelnden Märkten. Die...

DWN
Politik
Politik Macrons Vorstoß zur Anerkennung Palästinas: Was steckt dahinter?
28.07.2025

Frankreichs Vorstoß zur Anerkennung Palästinas sorgt international für Aufsehen. Präsident Emmanuel Macron geht voran – doch nicht...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung für PV-Strom sinkt: Kein Grund zur Eile
28.07.2025

Ab August sinkt die Einspeisevergütung für PV-Strom – doch wie stark wirkt sich das aus? Wer eine Photovoltaikanlage plant, sollte den...