Finanzen

Haft für Kinder von Drogerie-Gründer Schlecker

Das Landgericht Stuttgart hat die beiden Kinder des Drogerieketten-Gründers Anton Schlecker zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
27.11.2017 13:23
Lesezeit: 2 min

Der ehemalige Drogerieunternehmer Anton Schlecker kommt um eine Gefängnisstrafe herum. Das Landgericht Stuttgart verurteilte den 73-Jährigen am Montag wegen vorsätzlichen Bankrotts zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe und einer Geldstrafe von 54.000 Euro. Schleckers Kinder Lars (46) und Meike (44) schickte das Gericht um den Vorsitzenden Richter Roderich Martis dagegen ins Gefängnis. Lars Schlecker erhielt eine Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten, seine Schwester Meike von zwei Jahren und acht Monaten. Ihnen gehörte die Logistikfirma LDG, die für die Drogeriekette den Transport der Waren vom Zentrallager in die zeitweise 8000 Filialen abwickelte. Das Gericht legte ihnen unter anderem Insolvenzverschleppung, Untreue und Beihilfe zum Bankrott zur Last.

Viele Zuschauer im Landgericht, darunter einige der ehemals 23.000 Mitarbeiter Schleckers, nahmen die Bewährungsstrafe für Anton Schlecker enttäuscht zur Kenntnis. Auf die Haftstrafen für die Kinder reagierten sie dagegen mit Beifall. Anton Schlecker darf die Geldstrafe - 360 Tagessätze zu je 150 Euro - in Raten von 4500 Euro im Monat zahlen.

Die Staatsanwaltschaft hatte drei Jahre Haft für Anton Schlecker gefordert, mehr als für seine Kinder. Sie sah es als erwiesen an, dass er als Eigner der gleichnamigen Drogeriekette in den Monaten vor der Pleite Vermögen in Millionenhöhe zugunsten seiner Familie beiseite geschafft hatte - Geld, das den Gläubigern am Ende fehlte. In dem Prozess ging es im Kern darum, wann Schlecker die drohende Pleite kommen sah. Von diesem Zeitpunkt an hätte er dem Unternehmen kein Geld mehr entziehen dürfen. „Er wusste, dass die Firma am Ende war - und hoffte dennoch weiter“, sagte Richter Martis. Die einst größte deutsche Drogeriekette hatte im Januar 2012 nach jahrelangen Verlusten Insolvenz angemeldet.

Anton Schleckers Verteidiger Norbert Scharf hatte in seinem Plädoyer von einem „minderschweren, ungewöhnlichen Fall“ des Bankrotts gesprochen. Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz plädierte kurz vor dem Ende des acht Monate dauernden Prozesses für ein mildes Urteil: „Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich einige Transaktionen als kritisch ansehe“, sagte er dem Handelsblatt. „Aber eine Inhaftierung hielte ich für sehr hart.“

Geiwitz hatte sich mit den Schleckers auf eine Rückzahlung von 10,1 Millionen Euro geeinigt. Denn der Insolvenzverwalter kann Zahlungen zurückfordern, die Gesellschafter vor der Pleite aus dem Unternehmen entnommen haben. So musste Schleckers Frau Christa für die Familienvilla im schwäbischen Ehingen, die ihr Mann ihr 2010 geschenkt hatte, 2,5 Millionen an Geiwitz zahlen. Der Prozess gegen Christa Schlecker war eingestellt worden.

Lars und Meike Schlecker waren angeklagt, weil die LDG für die Transporte nach Meinung des Gerichts zu viel Geld von Schlecker kassierte. Damit habe die Familie der Kette Millionen entzogen, die den Gläubigern fehlten. Für strafbar hielt die Staatsanwaltschaft auch zwei Immobiliengeschäfte kurz vor der Pleite. Anton Schlecker hatte drei Tage vor dem Gang zum Insolvenzrichter in Ulm Immobilien einer Österreich-Tochter und der Drogeriekette „Ihr Platz“ in Osnabrück für sieben Millionen Euro zu Gunsten seiner Kinder verkauft. Das Geld ließen sich Lars und Meike noch am gleichen Tag als Gewinnausschüttung auf ihre Konten überweisen.

Anfang November zahlte die Familie weitere vier Millionen Euro als „Wiedergutmachung“, um das Gericht milde zu stimmen. Anton Schlecker selbst gilt allerdings als mittellos. Er musste sich zwei Millionen von seiner Frau leihen. Denn er hatte den Milliardenkonzern als „eingetragener Kaufmann“ geführt - für ein Unternehmen dieser Größe einzigartig. Damit hatte er zwar allein das Sagen im Schlecker-Reich, haftete aber mit seinem gesamten Vermögen für die Firma. Das allein hielten seine Verteidiger für ein Indiz, dass er nichts absichtlich beiseite schaffen wollte. Durch die rechtzeitige Umwandlung der Firma in eine GmbH hätte er sein Privatvermögen aus der Pleite heraushalten können.

Schlecker hatte vor Gericht betont, er habe bis zuletzt an das Überleben der Firma geglaubt. Dabei schrieb diese schon seit 2004 Verluste, nur in einem Jahr standen danach noch schwarze Zahlen zu Buche. Anfang 2011 hatte Schlecker gerade noch sieben Millionen Euro liquide Mittel - und keine Chance mehr auf neue Kredite, erklärte Richter Martis. Ein Sanierungsplan, den die Beratungsfirma Wieselhuber & Partner aufgesetzt hatte, floppte, weil das Geld fehlte. Scharf hatte argumentiert, Schlecker habe die tiefe Krise aufgrund seiner langjährigen Erfolge und seiner Persönlichkeit nicht wahrhaben wollen. „Das schlägt einen vielleicht in dem Moment mit Blindheit.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...