Politik

BBC: Britische Hilfsgelder für Syrien landeten bei Extremisten

Britische Steuergelder für den Aufbau einer Polizei in Syrien sollen an Extremisten gelangt sein.
10.12.2017 20:49
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Regierung hat ein „Hilfsprogramm für den Aufbau einer Polizeieinheit” in Syrien aufgekündigt, nachdem BBC Panorama berichtete, dass Gelder aus dem Hilfsprogramm an Terroristen weitergeleitet werden. Ein Sprecher der britischen Regierung sagte, dass Großbritannien die Vorwürfe bezüglich der Zusammenarbeit mit terroristischen Gruppen „äußerst ernst” nehme. Das Unternehmen Adam Smith International (ASI), das das Projekt zum Aufbau einer Polizeieinheit leitet, wies den Vorwurf zurück. Ein ASI-Sprecher sagte: „Wir haben das Geld der Steuerzahler effektiv verwaltet, um den Terrorismus zu bekämpfen, den syrischen Gemeinden Sicherheit zu bieten und die beträchtlichen Risiken zu mindern, die in einem Kriegsgebiet auftreten. ASI hat das Projekt gemeinsam mit unserem Partner erfolgreich in einem extrem herausfordernden und risikoreichen Umfeld unter der strengen Aufsicht des Foreign and Commonwealth Office und fünf anderer Regierungen gemanagt”.

ASI ist seit 2014 damit beauftragt, die Freie Syrische Polizei (FSI) aufzubauen. Großbritannien war eines von sechs Geberländern, die für das Projekt zahlten, das in den von Söldnern kontrollierten Gebieten der Provinzen Aleppo, Idlib und Daraa die FSI aufbauen sollte.

Nach Recherchen von BBC Panorama soll die FSI mit Gerichten zusammenarbeiten, die Exekutionen durchführen. So sollen zwei Frauen von einem Gericht der al-Nusra-Front zu Tode gesteinigt worden sein. Die FSI soll die Vollstreckung unterstützt haben. Beamte der FSI, die bar bezahlt werden, sollen Gelder an extremistische Söldner weitergeleitet haben. Extremistische Söldner-Gruppen sollen die Polizeibeamten ernennen. Hinzu kommt, dass sich auf der Gehaltsliste der Polizei fiktive und tote Personen befinden. So sollte die Polizeistation Koknaya in der Provinz Idlib eigentlich 57 Polizeibeamte umfassen. Allerdings konnte ASI im September 2017 keinen einzigen Beamten ausfindig machen.

Einige Polizeibeamte in der Provinz Aleppo hätten Gelder an die extremistische Gruppe Nour al-Din al-Zinki abgeben müssen, damit die Söldner der Gruppe das Gebiet kontrollierten.

„Sie haben Menschen wegen Homosexualität zum Tode verurteilt. Dies ist natürlich völlig inakzeptabel und die Vorstellung, dass das Geld britischer Steuerzahler damit verbunden wäre, wäre natürlich vollkommen verabscheuungswürdig”, sagte Crispin Blunt, ehemaliger Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des britischen Unterhauses, dem Sender BBC.

Der britische Außenminister Boris Johnson kündigte im April an, Großbritannien werde weitere vier Millionen Pfund für das Projekt Access to Justice and Community Security (AJACS), das von ASI geleitet wird, bereitstellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...