Finanzen

Deutsche Autobauer: Hohe Forderungen an Lieferanten und Kunden

Die deutschen Autohersteller Volkswagen, Daimler und BMW haben Milliarden-Forderungen an Kunden und Lieferanten.
18.12.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die drei großen deutschen Automobilkonzerne Volkswagen, Daimler und BMW haben hohe und weiter steigende Forderungen aus Krediten an Kunden und Lieferanten. Wie n-tv berichtet, summierten sich diese Ende 2016 auf insgesamt etwa 280 Milliarden Euro. Grund für das Wachstum bei den Krediten ist der Trend hin zu Finanzierungen und Leasing-Modellen, die häufig über die konzerneigenen Banken abgewickelt werden.

Volkswagen hat derzeit Ausstände von fast 122 Milliarden Euro, Daimler von mehr als 81 Milliarden Euro und BMW von knapp 80 Milliarden Euro. Der Umfang der ausstehenden Kredite entspricht bei den drei Unternehmen zwischen 30 und 40 Prozent des gesamten Unternehmensvermögens. Zum Vergleich: Im Jahr 2007 betrugen die Ausstände bei VW rund 54 Milliarden Euro, bei Daimler rund 40 Milliarden Euro und bei BMW etwa 35 Milliarden Euro.

Die Forderungen sind unproblematisch, solange es zu keiner Rezession kommt, in deren Zuge die Ausfallraten steigen. Volkswagen rechnet derzeit mit einer Ausfallquote von 2,8 Prozent, macht aber ebenso wie Daimler keine Angaben zur tatsächlichen Quote. Bei BMW liegt die Ausfallquote derzeit angeblich bei nur 0,32 Prozent.

Offenbar wird nur ein Bruchteil der finanziellen Risiken in der Bilanz sichtbar. „Die Autobauer schreiben jedes Jahr ein paar Hundert Millionen auf ihre Kredite ab. Diese schleichenden Verluste gehen in der Bilanz unter. Doch über zehn oder 20 Jahre summieren sie sich zu Milliardenbeträgen. Hinzu kommt ein verstecktes Ausfallrisiko: VM, Daimler und BMW schleppen heimlich überfällige Kredite auf der Bilanz mit – schreiben sie aber nicht ab. Weil der Großteil der Autokäufer weniger als 30 Tage im Verzug sei, müsse man das nicht, argumentieren die Konzerne. Dabei sind diese schwebenden Kreditrisiken oft um ein Vielfaches größer als die tatsächlichen Abschreibungen: Bei Daimler summierten sie sich vergangenes Jahr auf rund 2,5 Milliarden Euro. Die bestehenden Wertberichtigungen beliefen sich dagegen nur auf rund eine Milliarde Euro“, schreibt n-tv.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...