Finanzen

Schulden-Aufnahme von Unternehmen auf neuem Höchststand

Die Schuldenaufnahme durch Unternehmen hat im laufenden Jahr einen neuen Höchststand erreicht.
26.12.2017 22:59
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schulden-Aufnahme durch Unternehmen und Staaten hat im laufenden Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Bislang wurden Kredite im Gesamtumfang von etwa 6,8 Billionen Dollar durch syndizierte Anleihen unter Vermittlung von Banken vergeben, berichtet die Financial Times. Darin inbegriffen sind auch Wertpapiere, die durch Hypotheken und andere Vermögenswerte besichert sind sowie gedeckte Schuldverschreibungen, nicht jedoch (Staats-)Anleihen, die an öffentlichen Auktionen verkauft werden wie beispielsweise US-Treasuries.

Etwa 55 Prozent der Neuschulden von 6,8 Billionen Dollar entfallen auf Unternehmen. Die Banken, welche die Anleihen am Markt platzieren, haben im laufenden Jahr hohe Gebühren einstreichen können. Die US-Großbanken JP Morgen und Citigroup sind hier mit Gebühren von jeweils etwa 30 Milliarden Dollar führend.

Die starke Neuverschuldung tritt in einer Phase auf, in der große Notenbanken damit begonnen haben, ihre expansive Geldpolitik vorsichtig zu straffen. Die Federal Reserve hatte den Leitzins vergangene Woche auf eine Spanne zwischen 1,25 und 1,5 Prozent erhöht. Die EZB wird ab Januar 2018 den Umfang ihrer Anleihekäufe reduzieren, hält sich ein erneutes Hochfahren der Käufe aufgrund der finanziell angeschlagenen Eurostaaten jederzeit offen. Die enorme Gesamtverschuldung im Finanzsystem – die deutlich über jener vor der Finanzkrise von 2008 liegt – birgt mit Blick auf die Normalisierungstendenzen der Notenbanken hohe Risiken, weil die Zinsen auf die ausstehenden Schulden steigen dürften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...