Deutschland

Bildungs-Ministerium finanziert Projekte zur Bürger-Überwachung

Das Bildungs-Ministerium finanziert mehrere Projekte, die den Sicherheitskräften die Überwachung von Menschen erleichtern sollen. Es werden Systeme entwickelt, die etwa anhand der Gestik automatisch erkennen sollen, ob Menschen eine Gefahr darstellen.
03.03.2013 01:13
Lesezeit: 1 min

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert derzeit neun verschiedene Projekte zur Mustererkennung. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von Verfahren zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Daten aus Überwachungs-Kameras und anderen Quellen. Die Projekte sollen Sicherheitskräfte darin unterstützt werden, menschliches Fehlverhalten einschätzen und verfolgen zu können.

Bereits seit 2011 fördern das BMBF und das amerikanische Department of Homeland Security (DHS) gemeinschaftlich das VASA-Projekt (Visual Analytics for Security Applications). Entwickelt werden soll eine IT-Lösung, die Einsatzkräfte in die Lage versetzen soll, „in kurzer Zeit komplexe Krisensituationen zu verstehen, zu bewerten und zu beheben“, heißt es in einer Presseerklärung des BMBF. Deutschland und die USA haben je 4 Millionen Euro in das VASA-Projekt investiert.

Auch das ADIS-Projekt (Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen) ist vom Ministerium gefördert worden. Hier sollte ein System entwickelt werden, dass „interventionsbedürftige Situationen“ durch die Analyse von Kamera-Aufnahmen identifiziert und den Sicherheitskräften meldet. Dafür wird die Gestik durch ein spezielles Verfahren in typische Referenzfälle eingeteilt. „Das ermöglicht unmittelbar geeignete Interventionen, wie etwa deeskalierende Durchsagen oder den Einsatz von Sicherheitspersonal“, heißt es in einer Darstellung des Bildungs-Ministeriums.

Das Ministerium begründet die Notwendigkeit des ADIS-Projekts damit, gegen „Gewalt an Haltestellen und Bahnhöfen“ vorgehen zu wollen. Durch die intelligente Überwachung könne sowohl die objektive Sicherheit der Bürger als auch ihr subjektives Sicherheitsempfinden erhöht werde. Zudem sagt das Ministerium , das System werde nur „in einem klar ausgewiesenen Bereich installiert, den jeder Fahrgast bei Bedarf nutzen kann“.

Die Förderung des APFel-Projekts begründet das BMBF mit dem Kampf gegen den Terrorismus (Analyse von Personenbewegungen an Flughäfen). Es soll ein System für die Auswertung von Videodaten entwickelt werden. Ein Operator soll „auffällig erscheinende Personen“ markieren können, sodass diese dann leichter über mehrere Kameras hinweg im Flughafen verfolgt werden können. Durch den Abgleich mit typischen Bewegungsmustern sollen darüber hinaus sogar Prognosen für den weiteren Weg dieser Personen erstellt werden.

Jedes der neun Projekte, die mit vielen Millionen Euro vom Steuerzahler finanziert worden sind, hat einen speziellen Schwerpunkt. Doch die Ergebnisse dieser Projekte könnten nun in weiteren Projekten zusammengeführt werden. Auch der Facebook-Investor Peter Thiel hat erkannt, dass die Überwachung der Büger im Auftrag des Staates ein gutes Geschäft ist (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...