Politik

Frierende Briten wollen Gas aus Russland nicht haben

Lesezeit: 2 min
30.12.2017 00:44
In Großbritannien, das unter einer Kältewelle leidet, ist eine mysteriöse Ladung von flüssigem Erdgas aus Russland angekommen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der geopolitische Kalte Krieg zwischen Russland und dem Westen treibt im kalten Winter erstaunliche Blüten. So meldet der britische Guardian, dass erstmals in der Geschichte ein russischer Tanker mit Flüssiggas (LNG) auf der Isle of Grain in Kent angelegt hat. Die russische Botschaft in London hatte die mit einer speziellen Eisbrecher-Ausrüstung ausgestattete Christophe de Margerie bereits als Lösung der aktuellen britischen Energieknappheit begrüßt und in einer Twitter-Botschaft geschrieben: „Sie frieren? Hilfe ist unterwegs!“.

Großbritannien hat derzeit Probleme mit der Energie, weil es sehr kalt ist und weil die wichtige Forties-Pipeline im Dezember wegen eines technischen Gebrechens abgeschaltet werden musste und erst im kommenden Jahr wieder zu ihrer gewohnten Leistung zurückkehren kann.

Doch es ist den britischen Beobachtern offenbar nicht klar, ob die Briten das Gas aus Russland selbst verwenden wollen. Das Thema ist delikat, weil das Erdgas vom russischen Yamal LNG-Projekt stammt. Das Projekt in der russischen Arktis ist von den US-Sanktionen betroffen, allerdings nicht von den britischen Sanktionen.

Die Financial Times schreibt in einem für ihre Verhältnisse ungewöhnlich schwammigen Artikel, dass das russische Erdgas nicht in das UK-Netzwerk eingespeist werden würde. Belege dafür führt die FT allerdings nicht an. Sie zitiert lediglich einen anonymen „Offiziellen“ des Anlage der Isle of Grain mit der Aussage, das Gas „sei nicht in das interne UK-Netzwerk eingespeist worden und wir erwarten nicht, dass es eingespeist wird“.

Auch der Guardian berichtet über die mysteriöse Lieferung und zitiert einen Sprecher des National Grid mit der Aussage, dass das Gas nicht in das Netz eingespeist worden sei, welches Häuser und Unternehmen versorge. Der Guardian zitiert die Informationsseite ICIS, die sich auf anonyme Quellen beruft und behauptet, das Erdgas auf dem russischen Tanker werde umgeladen und nach Asien transportiert.

Ed Cox von ICIS sorgt schließlich für noch mehr Verwirrung, indem er dem Guardian erzählt, dass die „wahre Geschichte nicht die des russischen Gases sei, sondern die Importe aus Belgien“: So sei Großbritannien auf dem Weg, einen Rekord-Import an Flüssiggas aus Belgien zu tätigen. Das Problem: Belgien selbst erzeugt kein Gas, sondern importiert alles Gas selbst, wie auf der belgischen Energie-Website energuide.be zu lesen ist: Demnach kommt das Gas aus Norwegen, den Niederlanden, Großbritannien, Katar und Deutschland. Bekanntermaßen kommt allerdings das deutsche Gas zum großen Teil aus Russland.

Die britischen Medien waren offenbar von einem PR-Artikel auf dem russischen Staatssender RT, der die Lieferung als Rettung für die Briten anpries, so beeindruckt, dass sie das Statement von Grid-Sprecherin Jeanette Unsworth übersahen, dass diese ausgerechnet der russischen Agentur TASS gab: Die Sprecherin sagte, dass das Gas an ein anderes Ziel geliefert werden würde, wollte das Ziel aus geschäftspolitischen Gründen jedoch nicht nennen. Die Sprecherin bestätigte jedoch, dass das Gas "nicht in das britische Netzwerk eingespeist werden wird".

Die britische Fracking-Lobby UKKOG nützte den skurrilen Streit, um zu fordern, dass Großbritannien endlich selbst mit dem Fracking beginne, um von Importen unabhängiger zu werden.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...