Gemischtes

Tesla bekommt Produktions-Chaos bei Model 3 nicht in den Griff

Lesezeit: 2 min
04.01.2018 12:27
Tesla bekommt die Schwierigkeiten bei der Produktion des Model 3 nicht in den Griff.
Tesla bekommt Produktions-Chaos bei Model 3 nicht in den Griff

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der US-Elektroautobauer Tesla hat mit den Absatzzahlen für seinen neuen Hoffnungsträger Model 3 enttäuscht. Im vierten Quartal lieferte das Unternehmen 1.550 Fahrzeuge aus, wie es am Mittwoch mitteilte. Analysten hatten dagegen mit 4.100 gerechnet. Im nachbörslichen Handel fiel die Tesla-Aktie 1,7 Prozent. Mit dem Model 3 will der Branchenpionier aus dem Silicon Valley den Sprung aus der Nische eines Herstellers batteriebetriebener Luxusfahrzeuge in den Massenmarkt schaffen.

Doch Tesla bekommt die Probleme bei dem Fahrzeug nicht in den Griff: Das Unternehmen musste abermals seine Produktionsziele verschieben. Die Fertigung des Model 3 könne erst am Ende des zweiten Quartals auf wöchentlich 5.000 Fahrzeuge hochgefahren werden. Damit verliert Tesla wichtige Zeit. Denn die Konkurrenz sitzt dem Unternehmen bereits im Nacken.

Pkw-Bauer wie BMW, VW oder Daimler, die sich von den Amerikanern nicht länger das Wasser abgraben lassen wollen, setzen inzwischen mehr Kapazitäten zur Entwicklung der Elektromobilität ein. Die ganze Branche trumpft regelmäßig mit Ankündigungen neuer E-Modelle auf. Mit zunehmendem Angebot dürften auch günstigere Fahrzeuge auf den Markt kommen.

Vor einigen Wochen wurde das gesamte Ausmaß des Chaos in der Model 3-Produktion bekannt. Die Produktionskapazitäten des Unternehmens reichen demnach nicht aus, um die Ankündigungen und Produktionsziele von Firmenchef Elon Musk zu erfüllen. Kurzfristig hinzugezogene Mitarbeiter versuchten demnach, die Autos per Hand zusammenzubauen.

Im Sommer hatte Tesla von rund 500.000 Reservierungen für das neue Modell berichtet. Im dritten Quartal 2017 liefen statt der angepeilten 1.500 Exemplare vom Model 3 nur 260 von den Bändern. Als Achillesferse stellte sich die Produktion der Batterie-Module heraus, für die Tesla in der Wüste von Nevada eigens eine große Fabrik hochgezogen hat. Dort müssen die Fertigungsabläufe den Angaben zufolge teilweise überarbeitet werden. Bereits im Dezember wollte der Hersteller eigentlich 5.000 Fahrzeuge pro Woche fertigen, verschob dies aber kurz vorher auf das erste Quartal. Am Mittwoch rückte Tesla das Ziel noch weiter nach hinten: auf Ende des zweiten Quartals.

Das Model 3 kostet mit 35.000 Dollar nur halb so viel wie das Flagschiff Model S, wodurch sich der Druck auf die traditionellen Hersteller erhöht. Inzwischen haben alle großen Autokonzerne E-Autos angekündigt, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen sollen.

Tesla erwirtschaftet seit Jahren fast ausschließlich Verluste und wird nur von den Aktionären und Geldgebern solvent gehalten. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg auf Sicht der vergangenen 12 Monate von etwa 240 Dollar auf aktuell 317 Dollar, bewegt sich aber seit Sommer 2017 seitwärts.

George Galliers vom Analysehaus Evercore ISI zufolge lenkt die erneute Enttäuschung bei den Produktionszahlen die Aufmerksamkeit von Analysten und Investoren wieder stärker auf die flüssigen Mittel des Konzerns. Tesla hatte im dritten Quartal einen Fehlbetrag von 619 Millionen Dollar verbucht. Musk sagte bei der Präsentation der Zahlen, das Unternehmen verfüge über ausreichend Kapital, um die Verzögerungen beim Model 3 zu überbrücken. Ende September verfügte Tesla noch über Barmittel von 3,5 Milliarden Dollar. Derzeit gibt Tesla etwa 8.000 Dollar pro Minute beziehungsweise fast 500.000 Dollar pro Stunde aus, wie Bloomberg vor Kurzem berichtete.

Dem Finanzblog Wolfstreet zufolge hat Tesla im vergangenen Jahr insgesamt rund 43.000 Neufahrzeuge in den USA verkauft. Die sechs absatzstärksten Unternehmen auf dem US-Markt - Nissan, Honda, FCA, Toyota, Ford und General Motors - dagegen jeweils zwischen 1,6 und 3 Millionen Fahrzeuge. Trotzdem übersteigt die Marktkapitalisierung Teslas mit derzeit etwa 53,3 Milliarden Dollar jene der meisten Mitbewerber deutlich.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...