Deutschland

Crash-Gefahr für den Euro: Italien will Schuldenschnitt

Der italienische Wahlsieger Beppe Grillo fordert einen Schuldenschnitt für sein Land. Damit sollten die Deutschen sich langsam mit der Frage beschäftigen, dass ein Schulden-Crash in Europa vor allem von Deutschland finanziert wird.
02.03.2013 11:28
Lesezeit: 1 min

Der Wahlsieger der Italien Wahl, Beppe Grillo, sagte in einem Interview für den Focus, dass nicht der Euro das Problem für Italien sei, sondern die drückenden Staatsschulden. Die Kombination von beiden werde jedoch zum Crash führen. Daher solle Italien, wenn sich die Bedingungen nicht ändern, zur Lira zurückkehren. Grillo: „Ich gebe den alten Parteien noch sechs Monate – und dann ist hier Schluss. Dann können sie die Renten nicht mehr zahlen und auch die öffentlichen Gehälter nicht mehr.“

Der italienische Staat sei wie ein Unternehmen: „Wenn ich Aktien einer Gesellschaft gekauft habe, die bankrott geht, dann habe ich eben Pech. Ich habe riskiert – und verloren.“

Italien kann seine Schulden nicht mehr bezahlen und daher fordert Grillo einen Schuldenschnitt. Den Italienern solle ein Teil ihrer Schulden erlassen werden (mehr zu Grillos Konzept der italienischen Revolution - hier).

Es ist zu erwarten, dass in Italien nun dieselbe Diskussion einsetzen wird wie in Griechenland. Weil die Politiker immer noch auf nationaler Ebene gewählt werden, wird es in Italien zu einem euro-skeptischen Schwenk kommen. Niemand will, dass Grillo so stark wird wie Alexis Tsipras mit seiner linksextremen Syriza in Athen. Die Syriza ist nach aktuellen Umfragen bereits die stärkste Partei in Griechenland.

Hier beginnt das Thema für Deutschland interessant zu werden: Denn über Taregt 2 sind die Deutschen die Gläubiger Italiens - mit Milliarden-Risiken. Der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Lucke sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die italienische Entwicklung auch Deutschland zum Verhängnis werden könnte: „Die Italienwahl zeigt, wie gefährlich die ganze Eurokrise noch ist. Im ESM haftet Deutschland mit dreistelligen Milliardenbeträgen für die Schulden anderer Länder. Doch ob andere Länder ihre Schulden zurückzahlen können und wollen, hängt von den unberechenbaren Wahlentscheidungen ihrer Bevölkerung ab. Die Bundesregierung hat uns in fatale Abhängigkeiten geführt, die wir nicht mehr unter Kontrolle haben.“ (komplettes Interview hier).

Die Aussagen Grillos werden sich vermutlich nicht besonders förderlich auf den Bond-Markt auswirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...