Politik

Chevron nimmt Ölförderung im Nordirak auf

Lesezeit: 1 min
20.01.2018 19:28
Der US-Energieriese Chevron wird seine Ölförder-Aktivitäten im Nordirak wieder aufnehmen.
Chevron nimmt Ölförderung im Nordirak auf

Der US-Energiekonzern Chevron wird in der Autonomen Region Kurdistan (KRG) im Nordirak seine Aktivitäten bei der Ölförderung erneut aufnehmen. Das bestätigte eine Sprecherin von Chevron dem Wall Street Journal.

„Wir erwarten, dass wir in naher Zukunft mit unseren Bohrarbeiten in unserem Block Sarta 3 wieder beginnen können. Wir unternehmen alle notwendigen Schritte, um Menschen und Ausrüstung neu zu mobilisieren. So können wir sicherstellen, dass wir gut vorbereitet sind, um den Betrieb wieder aufzunehmen”, so die Sprecherin.

Nach dem Unabhängigkeits-Referendum in der KRG-Region, das von der irakischen Regierung abgelehnt wurde, beschlagnahmten die irakischen Regierungstruppen Mitte Oktober 2017 die Ölfelder um Kirkuk, die seit 2014 unter kurdischer Kontrolle standen. Aufgrund des Militärmanövers wurde die Produktion von 350.000 Barrel pro Tag gestoppt. Dies führte zu einem Anstieg der Ölpreise. Der Konflikt gehörte in eine Reihe von Ereignissen im Nahen Osten, die den Ölpreis der Nordseesorte Brent Ende Oktober auf über 60 Dollar ansteigen ließ. Chevron hatte seine Aktivitäten im Nordirak im Oktober vorübergehend eingestellt.

Am vergangenen Montag führten Vertreter der KRG und der Zentralregierung von Bagdad Gespräche, um die Spannungen und Probleme, einschließlich der Ölindustrie, zu beheben. Die Zentralregierung meldete, dass die Gespräche von einer „Atmosphäre des Vertrauens” gekennzeichnet waren, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...