Unternehmen

Staatswirtschaft: Frankreich plant Abwrack-Prämie für Diesel-Autos

Francois Hollande will die Franzosen dazu bringen, dass sie neue Autos kaufen. Aus Steuermitteln soll es eine Abwrack-Prämie für Diesel-Fahrzeuge geben. Um das Geld wieder einzuspielen, ist eine Umwelt-Steuer für andere Autos geplant.
04.03.2013 10:42
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

PKW-Neuzulassungen brechen ein: Auto-Krise in Deutschland

Die französische Konjunktur verhält sich wie ein Peugeot-Diesel an einem kalten Wintermorgen: Sie will einfach nicht anspringen. Daher plant die Regierung von Francois Hollande wieder einmal das staatliche Perpetuum Mobile anzuwerfen: Dem Steuerzahler soll ein Geschenk gemacht werden. Das Geld dafür holt sich der Staat - beim Steuerzahler.

Das neue Auto-Konzept von Hollande ist ökologisch verbrämt. 60 Prozent der in Frankreich gefahrenen Autos sind Diesel-Fahrzeuge. Angesichts des Überangebots an Autos in Europa könnte eine Abwrackprämie für Diesel-Fahrzeuge die angeschlagene Autoindustrie im Land wieder angekurbeln. Vorausgesetzt, es würden französische Autos gekauft.

Damit sollen höhere Kosten auf Seiten der Fahrzeughalter bei einer möglichen Erhöhung der Diesel-Steuer abgefedert und die Autobranche unterstützt werden, heißt es in einem Schreiben der Umweltministerin Delphine Batho, das der französischen Zeitung Le Parisien vorliegt. Eine endgültige Entscheidung soll jedoch erst in ein paar Monaten gefällt werden, wenn die Pläne zur Umweltsteuer fertiggestellt seien.

Wie die jüngste Studie von Erst & Young zeigt, herrschen in Europa massive Überkapazitäten auf dem Automarkt. Bis zu 30 Prozent der europäischen Werke sollen überflüssig sein. Fast die Hälfte der für diese Studie befragten Automanager (43%) gehen von sinkenden Verkaufszahlen auch in diesem Jahr aus. 2012 fuhr der französische Automobilhersteller Peugeot beispielsweise seinen größten Verlust in der Firmengeschichte ein.

Weitere Themen

Nun offiziell: GEZ beschafft sich die Meldedaten aller Deutschen

Allianz mit Hollande: Sozialisten in Holland wollen EU als neuen Sozial-Staat

Lobbyist packt aus: EU vereinbart Gesetze im Hinterzimmer „komplett undemokratisch“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...