Unternehmen

Staatswirtschaft: Frankreich plant Abwrack-Prämie für Diesel-Autos

Lesezeit: 1 min
04.03.2013 10:42
Francois Hollande will die Franzosen dazu bringen, dass sie neue Autos kaufen. Aus Steuermitteln soll es eine Abwrack-Prämie für Diesel-Fahrzeuge geben. Um das Geld wieder einzuspielen, ist eine Umwelt-Steuer für andere Autos geplant.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Aktuell:

PKW-Neuzulassungen brechen ein: Auto-Krise in Deutschland

Die französische Konjunktur verhält sich wie ein Peugeot-Diesel an einem kalten Wintermorgen: Sie will einfach nicht anspringen. Daher plant die Regierung von Francois Hollande wieder einmal das staatliche Perpetuum Mobile anzuwerfen: Dem Steuerzahler soll ein Geschenk gemacht werden. Das Geld dafür holt sich der Staat - beim Steuerzahler.

Das neue Auto-Konzept von Hollande ist ökologisch verbrämt. 60 Prozent der in Frankreich gefahrenen Autos sind Diesel-Fahrzeuge. Angesichts des Überangebots an Autos in Europa könnte eine Abwrackprämie für Diesel-Fahrzeuge die angeschlagene Autoindustrie im Land wieder angekurbeln. Vorausgesetzt, es würden französische Autos gekauft.

Damit sollen höhere Kosten auf Seiten der Fahrzeughalter bei einer möglichen Erhöhung der Diesel-Steuer abgefedert und die Autobranche unterstützt werden, heißt es in einem Schreiben der Umweltministerin Delphine Batho, das der französischen Zeitung Le Parisien vorliegt. Eine endgültige Entscheidung soll jedoch erst in ein paar Monaten gefällt werden, wenn die Pläne zur Umweltsteuer fertiggestellt seien.

Wie die jüngste Studie von Erst & Young zeigt, herrschen in Europa massive Überkapazitäten auf dem Automarkt. Bis zu 30 Prozent der europäischen Werke sollen überflüssig sein. Fast die Hälfte der für diese Studie befragten Automanager (43%) gehen von sinkenden Verkaufszahlen auch in diesem Jahr aus. 2012 fuhr der französische Automobilhersteller Peugeot beispielsweise seinen größten Verlust in der Firmengeschichte ein.

Weitere Themen

Nun offiziell: GEZ beschafft sich die Meldedaten aller Deutschen

Allianz mit Hollande: Sozialisten in Holland wollen EU als neuen Sozial-Staat

Lobbyist packt aus: EU vereinbart Gesetze im Hinterzimmer „komplett undemokratisch“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...