Politik

Britischer Außenminister will Brücke zum Kontinent bauen

Der britische Außenminister Boris Johnson favorisiert den Bau einer Brücke zum europäischen Festland.
19.01.2018 17:22
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Regierung hat die Idee des britischen Außenministers und vehementen Brexit-Befürworters Boris Johnson für den Bau einer Brücke über den Ärmelkanal zurückgewiesen. „Alle Ideen verdienen es, erörtert zu werden, auch die abwegigsten“, sagte Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Freitag dem Radiosender Europe 1. Großbritannien sei bereits durch den Eurotunnel mit dem europäischen Festland verbunden. „Wir haben große europäische Infrastrukturprojekte, deren Finanzierung komplex ist. Lasst uns diese Sachen fertigstellen, die bereits im Gang sind, bevor wir über neue nachdenken.“

Einem Bericht des Daily Telegraph zufolge hatte Johnson dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron gesagt, es sei absurd, dass die beiden Länder lediglich durch den Eurotunnel verbunden seien. Er habe Macron deshalb den Bau einer zweiten Verbindung über den Ärmelkanal vorgeschlagen, worauf der französische Präsident geantwortet habe: „Ich stimme zu. Lasst uns das machen.“ Im Zuge des britisch-französischen Gipfels in Sandhurst am Donnerstag twitterte Johnson, dass der wirtschaftliche Erfolg beider Länder von guter Infrastruktur und guten Verbindungen abhänge. „Soll der Kanaltunnel nur der erste Schritt sein?“ fragte Johnson. Später twitterte er ein Bild, auf dem er und Macron den Daumen emporrecken.

Johnson hatte sich vor dem Brexit-Referendum 2016 nachdrücklich für einen Abschied seines Landes aus der EU eingesetzt. Als einer der Argumente für den Austritt führte das Brexit-Lager die Migration ins Königreich an und verwies dabei auch auf illegale Einreisen durch den Eurotunnel. Die Berufung Johnsons zum Außenminister hatte auf EU-Seite für Irritationen gesorgt, nachdem dieser die Ziele der Staatengemeinschaft für eine Vereinigung Europas mit denen von Adolf Hitler und Napoleon verglichen hatte.

Dem Daily Telegraph zufolge betrachtet der ehemalige Bürgermeister Londons eine privat finanzierte, 35 Kilometer lange Brücke über den Ärmelkanal als Option. Diese könne Handel und Tourismus in Großbritannien nach dem Brexit ankurbeln. „Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und es gibt anderswo viel längere Brücken“, sagte Johnson laut dem Bericht zu seinen Mitarbeitern. Ein Sprecher des britischen Außenministeriums wollte sich nicht dazu äußern.

Der Vorsitzende der britischen Schifffahrtsgesellschaft, Guy Platten, bewertete Johnsons Vorschlag skeptisch. „Der Bau einer 35 Kilometer langen Brücke wäre eine Herausforderungen, vor allem weil die größten Schiffe im Ärmelkanal eine Höhe von mehr als 60 Metern haben.“ Der Ärmelkanal sei die meistbefahrene Schifffahrtsroute der Welt, in der pro Tag viele Hundert Schiffe unterwegs seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...