Technologie

Amazon eröffnet Supermarkt ohne Kassen

Amazon hat den ersten Shop ohne Kassen eröffnet. Die Technologie dahinter inspiriert auch andere Unternehmen.
23.01.2018 17:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem Einstieg bei Whole Foods im Sommer 2016 plante Amazon, ein neues Segment des Handels zu erschließen. Was viele nicht wissen: Dies ist nicht das erste Projekt des US-Konzerns im Bereich der Lebensmittel. Bereits seit einem Jahr existiert in Seattle ein Supermarkt, der das Konzept des Einkaufens auf eine neue Ebene bringt – durch Künstliche Intelligenz und eine Überwachung mithilfe hunderter Kameras. Bisher war die Filiale nur für Mitarbeiter zugänglich. Seit Montag kann jeder hier einkaufen.

Wer dort einkauft, braucht nicht mehr an der Kasse anzustehen, um die ausgewählten Produkte zu bezahlen. Er meldet sich beim Betreten des Ladens mit einer App an, packt ein, was er braucht und geht wieder. Möglich wird das durch zahllose Kameras und Sensoren, die jeden Schritt und jede Bewegung des Kunden beobachten. Nach dem Verlassen des Ladens wird dann automatisch in Rechnung gestellt, was mitgenommen wurde. Auch kurzfristige Änderungen sind möglich: Sobald das Produkt in das Regal zurückgestellt wird, wird es auch von der Liste gelöscht.

Zu den Details der Technik wollte sich Amazon nicht genauer äußern. Zudem gab es auch keine Ankündigungen, ob weitere Filialen eröffnet werden sollen. Dies lasse Spekulationen zu, ob Amazon plant, die Technik zu verkaufen, so das IT-Portal Golem.

Wie überall, wo Roboter und KI die Arbeit von Menschen übernehmen, herrscht auch hier die Meinung vor, dass weitere Arbeitsplätze verloren gingen. Daten des Bureau of Labor Statistics für das Jahr 2016 beziffern die Zahl der an Kassen beschäftigten Personen auf 3.555.500. Sollte sich das Konzept von Amazon Go durchsetzen, könnten diese Arbeitsplätze in Gefahr sein. „Wir geben unseren Mitarbeitern einfach andere Aufgaben, von denen wir glauben, dass sie für die Kunden von Vorteil sind“, so Amazon in einem Statement. Dies betreffe vor allem das Auffüllen der Regale, Kundenservice und auch das Kontrollieren der Ausweise, wenn Kunden beispielsweise Alkohol kaufen, berichtet die New York Times.

Diese Art der Automatisierung greifen auch andere Unternehmen auf. So ist es bei US-amerikanischen Filialen von Walmart möglich, eine Bestellung online aufzugeben. Geliefert wird zwar nicht, aber den Markt muss der Kunde bei der Abholung auch nicht mehr betreten. Mittels eines Codes können die Bestellungen innerhalb von zwei Stunden an Automaten ohne Aufpreis abgeholt werden.

Ein ähnliches Projekt wie Amazon Go hat auch das schwedische Start-up Wheelys aufgegriffen. Kassenloses Bezahlen ist nur einer der Vorteile. Denn der Supermarkt ist mobil. Das Automobil hat in etwa die Größe eines Kleinbusses und bietet ein begrenztes Angebot an Waren. In der Theorie soll das Gefährt autonom fahren – insofern Technik und Gesetze dies zulassem. Zudem soll das System lernen und selbstständig ein Lager anzufahren, wenn bestimmte Produkte nicht mehr vorrätig sind, berichtet das Magazin The Verge.

In Deutschland sind die Innovationen, allen voran Amazon mit seinen Diensten „Go“ und „Fresh“, noch nicht so weit. Der Lebensmittelhandel war besorgt, als Amazon im Mai vergangenen Jahres seinen Lebensmittellieferdienst Amazon Fresh auch in der Bundesrepublik startete. Denn niemand wusste, wie dramatisch der durch den US-Konzern ausgelöste Wandel sein würde.

Doch nicht einmal ein Jahr später sind die größten Ängste offenbar erst einmal verflogen, so die dpa. „Im Lebensmittelhandel ist eine Ernüchterung zu beobachten, was das Online-Geschäft angeht. Viele haben einen Gang zurückgeschaltet, was den Ausbau ihrer Internet-Aktivitäten angeht“, sagt der E-Commerce-Experte Kai Hudetz vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH).

Die durch ein dichtes Ladennetz verwöhnten Deutschen erweisen sich als schwierige Kunden für die Onliner.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...