Politik

Chinesische Investitionen in Deutschland auf neuem Höchststand

Chinesische Investoren haben 2017 soviel Geld in deutsche Unternehmen investiert wie nie zuvor. Der größte Investor bleiben jedoch die Amerikaner.
24.01.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Investoren haben im vergangenen Jahr mit 13,7 Milliarden Dollar (11,1 Milliarden Euro) so viel Geld wie nie in deutsche Firmen investiert. Allerdings ging die Zahl der Firmenübernahmen gleichzeitig zurück, wie die Beratungsgesellschaft EY am Mittwoch mitteilte: Wechselten 2016 insgesamt 68 deutsche Unternehmen in chinesischen Besitz, waren es 2017 nur 54. Dafür hatten chinesische Investoren 2016 aber nur 12,6 Milliarden Dollar investiert.

Zur Ermittlung der Zahlen wertete EY Informationsdienste und Unternehmensmitteilungen aus. Gezählt wurden Käufe europäischer Firmen durch Investoren mit Hauptsitz in China oder Hongkong. Europaweit sank die Zahl der Unternehmenskäufe von 309 im Jahr 2016 auf 247 im Jahr 2017. Für Zukäufe und Beteiligungen gaben die Investoren insgesamt 57,6 Milliarden Dollar gegenüber 85,6 Milliarden im Vorjahr aus. Bis 2015 hatten chinesische Firmen nie mehr als 30 Milliarden Dollar in Europa investiert.

Alexander Kron von EY führte den Rückgang in Europa vergangenes Jahr auf mehrere Faktoren zurück: „Die chinesischen Aufsichtsbehörden haben strengere Kontrollen für Übernahmen im Ausland eingeführt und Auflagen verabschiedet, um den Kapitalfluss ins Ausland zu kontrollieren.“ Wegen der strengen Kapitalkontrollen auf dem chinesischen Festland kamen die meisten größeren Transaktionen aus dem freieren Hongkong, wie Yi Sun, China-Expertin bei EY, beobachtete.

Laut EY hat die europäische Seite außerdem die regulatorischen Anforderungen erhöht und fordert schon bei Vertragsunterzeichnung eine hohe Summe als Sicherheit. Chinesische Firmen wiederum würden Übernahmekandidaten viel genauer prüfen als früher.

Ganz oben auf dem Einkaufszettel standen nach wie vor deutsche Unternehmen. Deutschland belegte mit 54 Transaktionen den ersten Platz, gefolgt von 44 Übernahmen britischer und 24 italienischer Firmen.

Allerdings sind chinesische Investoren damit längst nicht größter Einkäufer in Deutschland. An der Spitze standen erneut US-Firmen, die insgesamt 155 Mal übernahmen, gefolgt von Schweizer und britischen Investoren, die jeweils mehr als 80 deutsche Firmen kauften.

Hauptziel der Chinesen bleiben Industrie-Unternehmen – 30 der 54 übernommenen deutschen Firmen gehörten zu dieser Sparte. Daneben stehen laut China-Expertin Sun auch der Einzelhandel sowie Lebensmittel und Pharma zunehmend im Fokus. Größte Transaktion in Deutschland war der Kauf des Energiedienstleisters Ista durch die Hongkonger Firma CK Infrastructure für 6,7 Milliarden Dollar.

In diesem Jahr erwartet EY wieder mehr Deals „im hohen dreistelligen Millionenbereich“, etwa im Infrastrukturbereich. Akteure seien vor allem chinesische Staatsfonds.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...