Politik

Große Koalition: Merkel will mehr Geld für Militär ausgeben

Lesezeit: 2 min
01.02.2018 23:18
Die Große Koalition steuert auf eine Erhöhung der Rüstungsausgaben zu.
Große Koalition: Merkel will mehr Geld für Militär ausgeben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die künftige Bundesregierung wird nach Worten von Kanzlerin Angela Merkel einen größeren finanziellen Spielraum haben als bisher angenommen. Angesichts der Wirtschaftsentwicklung in diesem und im kommenden Jahr glaube sie, dass es zusätzliche Spielräume geben werde, sagte die CDU-Vorsitzende am Donnerstagabend in Berlin. Das zusätzliche Geld solle für die "Außen- und Sicherheitspolitik" ausgegeben werden. Damit könnte Merkel den US-Forderungen nach einer deutlichen Erhöhung der Rüstungsausgaben für die NATO nachkommen (Video am Anfang des Artikels). Auch US-Präsident Donald Trump forderte in Washington vor Republikanern, die Mehrausgaben für das Militärprogramm trotz der Schuldenobergrenze zu tätigen. Der republikanische Senator Rand Paul sagte bei Stephen Colbert, dass das US-Defizit bereits über eine Billion Dollar gestiegen sei. Paul sagte, dass auch die Demokraten den höheren Rüstungsausgaben zustimmen wollen.

In Deutschland hatte es zunächst Widerstand gegen die Erhöhung des Militärbudgets gegeben. So hatte sich Außenminister Sigmar Gabriel gegen eine automatische Erhöhung ausgesprochen und gefordert, man müsse auch andere Ausgaben in den Bereich Sicherheitspolitik einrechnen. Merkel sagte nun, dass auch die Entwicklungshilfe und die Digitalisierung mit höheren Staatsausgaben bedacht werden sollten. Inwieweit dieser Ansatz auch die Digitalisierung im Militär- und Überwachungsbereich bedeutet, ist unklar.

Die Bundesregierung hatte ihre Wachstumsprognose überraschend von 1,9 auf 2,4 Prozent für dieses Jahr erhöht. Höheres Wachstum führt in der Regel zu höheren Steuereinnahmen. Bei den Sondierungen hatten sich die drei Parteien auf die Verwendung des bisher erwarteten zusätzlichen Spielraums von 46 Milliarden Euro bis 2021 geeinigt. Diese Einigung wird durch die Äußerung Merkels nicht infrage gestellt. Es hatte aber Kritik aus der Wirtschaft und von Verteidigungsexperten gegeben, dass von den 46 Milliarden Euro nur zwei zusätzliche Milliarden für die Sicherheits- und Entwicklungshilfe vorgesehen und zu wenig Geld für zukunftsgerichtete Investitionen eingeplant seien. Der Organisator der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, sprach von einer drohenden "Trittbrettfahrer"-Rolle Deutschlands in der Welt.

Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Theurer warf Merkel vor, die FDP "dreist belogen" zu haben. Bei den gescheiterten Jamaika-Verhandlungen habe es anfangs angeblich nur 30 Milliarden Euro Spielraum gegeben, später dann 45 Milliarden. Die Gespräche fanden statt, bevor die Konjunkturprognose nach oben korrigiert wurde.

Mit einer Einigung in der Rentenpolitik räumten Union und SPD am Donnerstag einen weiteren Stolperstein aus dem Weg. Geplant ist laut Unterhändlern ein Rentenpaket, das Mehrausgaben für die Rentenversicherung in Milliardenhöhe umfasst. Gleichzeitig sind bei den Koalitionsverhandlungen wichtige Streitfragen wie zum Umgang mit sachgrundlosen Befristungen von Arbeitsverträgen sowie in der Gesundheits- und Finanzpolitik ungelöst. Politiker von Union und SPD gehen davon aus, dass die Gespräche nicht wie geplant am Sonntag abgeschlossen werden können, sondern bis Dienstag weiter verhandelt wird.

Einen Kompromiss hatten die Unterhändler beim Familiennachzug für Flüchtlinge erzielt. Diesen brachten Union und SPD am Donnerstag durch den Bundestag. Damit bleibt der Nachzug von Angehörigen von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus bis Ende Juli ausgesetzt. Von August an sollen im Monat 1000 Ehepartner, minderjährige Kinder und Eltern von Flüchtlingen nachziehen dürfen. Hinzu kommt eine bestehende Härtefallregelung, auf deren Grundlage 2017 weniger als 100 Visa vergeben wurden.

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Schwesig bestätigen am Abend, dass das im Grundgesetz verankerte Kooperationsverbot in der Bildungspolitik fallen soll. Dadurch könne der Bund Geld zuschießen etwa zur Digitalisierung der Schulen und für den Ausbau von Ganztagsschulen. "Wir haben uns heute auf ein großes Paket zur Bildung geeinigt", sagt SPD-Vize Manuela Schwesig. "Wir wollen in die komplette Bildungskette investieren." Dafür würden sechs Milliarden Euro aufgewendet.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...