Finanzen

Banken stoßen italienische Staats-Anleihen an EZB ab

Lesezeit: 1 min
02.02.2018 17:28
Italienische Großbanken stoßen in großem Umfang italienische Staatsanleihen an die EZB ab.
Banken stoßen italienische Staats-Anleihen an EZB ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Italienische Großbanken haben gegen Ende des vergangenen Jahres damit begonnen, in großem Umfang italienische Staatsanleihen an die EZB zu verkaufen. Überhaupt ist seit einigen Monaten der Trend zu beobachten, dass immer mehr Anleger Schuldpapiere des italienischen Staates verkaufen. Der mit Abstand größte Käufer der Papiere ist die Europäische Zentralbank.

„Die Daten-Übersicht der EZB zeigt signifikante Entwicklungen bei den Banken in den vier größten Euro-Staaten. Doch die italienischen Banken stehen einmal mehr im Rampenlicht. Sie reduzierten im Dezember ihre Bestände an italienischen Staatsanleihen massiv um etwa 12,6 Milliarden Euro und um rund 40 Milliarden Euro im gesamten letzten Quartal 2017 – dies entspricht 10,5 Prozent des gesamten ausstehenden Bestandes. Im Anleihehandel existieren starke saisonale Schwankungen, weil Banken gegen Jahresende versuchen, ihre Bilanz durch Wertpapierverkäufe aufzupäppeln. Aber auch mit Blick auf die vergangenen Jahre sind die Bewegungen in den vergangenen Monaten beispiellos“, wird ein Analyst der Investmentbank Jefferies von Zerohedge zitiert.

Wie bedeutend der Umfang der Verkäufe von etwa 40 Milliarden Euro ist, zeigt sich anhand von Schätzungen, wonach seit Beginn des umstrittenen Anleihe-Kaufprogramms der EZB seit März 2015 insgesamt italienische Anleihen im Wert von 100 Milliarden Euro an die EZB verkauft wurden.

Ende Dezember war zudem bekannt geworden, dass sich Investoren aus den verschiedensten Anlegergruppen (Großbanken, andere Finanzdienstleister wie beispielsweise Hedgefonds, Privatinvestoren) aus dem Markt für italienische Staatsschulden zurückziehen. Die EZB ist seitdem der mit Abstand wichtigste Käufer der Wertpapiere.

Aus einer Grafik der Citigroup geht hervor, dass italienische Banken, andere Finanzinstitute und Ausländer im Jahr 2016 nahezu geschlossen auf die Verkäuferseite des Marktes gewechselt waren.

Zuletzt hatte die EZB deutlich mehr italienische und französische Anleihen gekauft, als aus dem sogenannten Kapitalschlüssel der nationalen Notenbanken an der EZB hervorgehen müsste. Dies könnte darauf hindeuten, dass insbesondere die Renditen dieser Anleihen unter einem hohen Aufwertungsdruck stehen. Mit den Käufen versucht die EZB, die Zinskosten zu drücken, damit die entsprechenden Länder nicht in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

Die Rendite italienischer Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren waren in den vergangenen Monaten bereits deutlich gestiegen. Im Jahr 2016 lagen sie noch bei etwa 1,3 Prozent. Derzeit sind es 2 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...