Finanzen

Sparkassen laufen gegen europäische Einlagensicherung Sturm

Die Sparkassen Baden-Württemberg mobilisieren den Widerstand gegen die geplante europäische Einlagensicherung.
07.02.2018 17:17
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Sparkassen in Baden-Württemberg gehen gegen die geplante europäische Einlagensicherung auf die Barrikaden. „Die zurückgelegten Mittel für die Absicherung der Sparer in Baden-Württemberg dürfen nicht als Haftungsmasse für Banken in anderen Ländern zweckentfremdet werden“, sagte der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart. Falls die europäische Einlagensicherung überstürzt eingeführt werden solle, würden die Sparkassen ihre Kunden informieren und mobilisieren. „Da braucht man halt mal 100.000 Leute vor der EZB in Frankfurt.“

Der neue Eurogruppen-Chef Mario Centeno hatte vor kurzem beim Aufbau einer europäischen Einlagensicherung zur Eile gedrängt. Bundeskanzlerin Angela Merkel will darüber aber erst sprechen, wenn die Bankenrisiken auf nationaler Ebene reduziert worden sind.

Dank der brummenden Wirtschaft im Südwesten erzielten die 51 baden-württembergischen Sparkassen im vergangenen Jahr Rekordwerte bei der Kreditvergabe und schnitten besser ab als noch im Sommer befürchtet. Der Zinsüberschuss – die wichtigste Einnahmequelle der Sparkassen – schrumpfte um 68 Millionen Euro auf 3,26 Milliarden. Der operative Gewinn ging um ein Prozent auf 1,64 Milliarden Euro zurück. Die Risikovorsorge sei so niedrig wie noch nie, sagte Schneider. Um sich für den nächsten Abschwung zu wappnen, soll der Gewinn komplett ins Eigenkapital gesteckt werden und die Kernkapitalquote von gut 17 Prozent weiter verbessert werden.

Der baden-württembergische Sparkassenpräsident sprach sich für weitere Zusammenschlüsse im Sparkassenlager aus, insbesondere bei den Versicherern und den Landesbausparkassen aus. „Hier liegt noch Geld auf der Straße für uns.“

Bei den Filialschließungen sei in Baden-Württemberg die große Welle durch. „Wir müssen in der Fläche präsent bleiben“, sagte Schneider. 2017 ging die Zahl der Filialen um 56 auf 2100 zurück, die Mitarbeiterzahl sank auf rund 32.700. Trotz der schwindenden Zinsüberschüsse wollen die Sparkassen im Südwesten von Privatkunden keine Strafzinsen verlangen. „Wir wollen so lange wie irgendwie möglich keine Negativzinsen“, sagte Schneider.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...