Deutschland

Bundesbank: Verwendung von Bargeld in Deutschland leicht rückläufig

Die Bundesbank legt eine Studie vor, wonach die EC-Karte gegenüber dem Bargeld Boden gutmachen kann.
15.02.2018 02:06
Lesezeit: 2 min

Das Zahlungsverhalten der Deutschen ändert sich - aber nur langsam. Zwar bleibt Bargeld das mit Abstand beliebteste Zahlungsmittel, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Bundesbank hervorgeht. Wie schon länger in skandinavischen Ländern ist jedoch auch hier das bargeldlose Bezahlen auf dem Vormarsch. Vor allem die Nutzung der EC-Karte nimmt zu. So wurden gemessen am Umsatz 2017 erstmals bei weniger als der Hälfte der Einkäufe Scheine und Münzen eingesetzt. Drei Jahre zuvor waren es noch 53 Prozent gegenüber 48 Prozent jetzt.

Die deutsche Notenbank hat das Zahlungsverhalten zum vierten Mal untersucht. Rund 2100 Personen wurden dafür befragt. "Die Liebe der Deutschen zum Bargeld ist ungebrochen", sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. Es finde aber ein stetiger Wandel statt. Die Folgen würden in einigen Jahren noch sichtbarer.

Gemessen an der Zahl der Einkäufe griffen Konsumenten im vergangenen Jahr noch bei 74 Prozent ihrer Geschäfte auf Scheine und Münzen zurück. 2014 waren es 79 Prozent. "Mit diesem Ergebnis fügt sich Deutschland gut in das europäische Gesamtbild ein", so Thiele. Die EZB hatte im November eine Untersuchung veröffentlicht, nach der auch im gesamten Euro-Raum Bargeld weiter das mit Abstand meistgenutzte Zahlungsmittel ist. Danach wurden 2016 im Schnitt etwa vier von fünf Einkäufen bar bezahlt.

Laut Bundesbank nutzen die Verbraucher in Deutschland vor allem bei kleineren Einkäufen bis zu 50 Euro Scheine und Münzen. Insgesamt sinkt aber der mit Bargeld durchschnittlich bezahlte Betrag. Die Bargeldnutzung werde sich mit der Zeit ändern – auch in Deutschland, sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann. "Die Veränderungen dürften sich allerdings eher allmählich und nicht eruptiv vollziehen." Thiele zufolge könnte in naher Zukunft beispielsweise die Nutzung von kontaktlosen Kartenzahlungen zunehmen. Diese machen derzeit nur etwas mehr als ein Prozent des Umsatzes aus.

Der leichte Rückgang der Bargeldnutzung im vergangenen Jahr geht vor allem auf die EC-Karte zurück. Diese wird immer öfter gezückt: Inzwischen werden gemessen am Umsatz bereits 34 Prozent der Einkäufe mit der EC-Karte beglichen - 2014 waren es 29 Prozent. Neue digitale Bezahlformen, wie etwa mit dem Smartphone, spielen dagegen noch kaum eine Rolle. Die Bundesbank rechnet aber damit, dass Online-Einkäufe über Smartphones und Tablets weiter zunehmen werden. Das werde die Verbreitung von mobilen Bezahlweisen vorantreiben.

Trotz aller Neuerungen wollen 88 Prozent der Befragten auch in Zukunft bar bezahlen können. Eine Abschaffung von Bargeld oder dessen Einschränkung werde abgelehnt. Dazu passt, dass 2017 jeder im Schnitt 107 Euro in seinem Portemonnaie mit sich führte. Drei Jahre zuvor waren es 103 Euro. Laut Bundesbank blieb die Summe damit seit rund zehn Jahren relativ konstant.

Der Umfrage zufolge wollen 88 Prozent der Befragten auch in Zukunft bar bezahlen können. Eine Abschaffung von Bargeld oder dessen Einschränkung werde abgelehnt. Dazu passt, dass 2017 jeder im Schnitt 107 Euro in seinem Portemonnaie mit sich führte. Drei Jahre zuvor waren es 103 Euro. Laut Bundesbank blieb die Summe damit seit rund zehn Jahren relativ konstant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...