Finanzen

EU will britischen Banken Zugang zum europäischen Markt verwehren

Die EU will britischen Banken künftig den freien Zugang zum europäischen Markt verwehren. Für Großbritannien bedeutet diese Entscheidung einen Rückschlag in den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen.
07.03.2018 18:06
Lesezeit: 1 min

In ihren Plänen, für den britischen Bankensektor auch nach dem Austritt aus der EU einen freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt zu erhalten, musste die britische Premierministerin Theresa May am Mittwoch einen herben Rückschlag einstecken.

Wie die britische Zeitung Financial Times berichtet, spricht sich EU-Ratspräsident Donald Tusk konsequent gegen eine Beibehaltung des britisch-europäischen Finanzplatzes in London nach dem Austritt aus. So sei Großbritannien nach dem EU-Austritt ein Drittstaat. Der Handel mit Finanzdienstleistungen könne zwischen Drittstaaten und der EU nur eingeschränkt stattfinden. Die sogenannten „Passporting-Rechte“ britischer Banken und Finanzinstitutionen – also der freie Zugang zum europäischen Markt – entfielen somit.

Unterstützt wird Tusk durch den französischen Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno LeMaire. Wie aus einem internen Papier, das der Financial Times vorliegt, hervorgeht wird sich LeMaire in einer erwarteten Rede zum Brexit vor dem EU-Rat gegen die künftige Beibehaltung des britischen Finanzplatzes aussprechen. Denn eine Finanzdienstleistung ist seiner Ansicht nach keine Ware, die nicht gleichzeitig gehandelt und überwacht werden kann. Auch muss sich ein Staat bewusst machen, dass die Entscheidung, die EU zu verlassen, Konsequenzen habe. „Man kann nicht gleichzeitig drinnen und draußen sein“, wird LeMaire zitiert.

Anders sieht das der britische Finanzminister Philip Hammond. Er hatte am Mittwoch in Brüssel für eine Beibehaltung des freien Marktzugangs für die Londoner Finanzwelt plädiert und gewarnt, eine Abtrennung des Finanzsektors von der EU könne für EU-Verbraucher und Firmen erhebliche Kosten nach sich ziehen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters machen Finanzdienstleister zehn Prozent der britischen Wirtschaftsleistung aus. Es ist die einzige Branche, in dem das Königreich gegenüber der EU einen Handelsüberschuss hat. In der EU machen sich zugleich Paris, Frankfurt oder Dublin Hoffnung, viele Banken anzulocken.

Die künftigen Verhandlungen über ein Abkommen mit Großbritannien werden sich künftig nach EU-Leitlinien richten. Wie die US-amerikanische Onlinezeitung Politico berichtet, sollen sich diese Leitlinien auf einen bislang unveröffentlichten Vertragsentwurf der Brexit-Koordinierungsgruppe des Europäischen Parlaments stützen. Dieser liegt Politico vor.

Danach ist der 13-seitige Verfahrensentwurf eine klare Gegenbotschaft zu den Forderungen Großbritanniens. Diese hatte die britische Premierministerin Theresa May in einer Grundsatzrede zum Brexit in der vergangenen Woche präsentiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...