Politik

NATO darf Stützpunkt in Rostock als Hauptquartier nutzen

Die NATO darf den Marinestützpunkt in Rostock bei Bedarf nutzen. Es soll der NATO als „taktisches Hauptquartier” dienen, um die Nordflanke des Bündnisses zu schützen.
23.03.2018 00:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Marine meldet in einer Mitteilung, dass sich der nationale Stab der Deutschen Marine (DEU MARFOR) ab dem Jahr 2019 zum multinational besetzten Baltic Maritime Component Command (BMCC) weiterentwickeln werde. Dieses Führungszentrum werde der NATO als taktisches Hauptquartier zur Verfügung gestellt werden, um die „nasse Nordflanke” der NATO zu stabilisieren.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob der Marinestützpunkt in Rostock tatsächlich auch von der NATO genutzt werden soll, antwortete ein Sprecher der NATO: „Um sicherzustellen, dass die NATO robust und agil bleibt, haben sich die Verteidigungsminister der NATO bereit erklärt, die NATO-Befehlsstruktur anzupassen. Details wie die geografische Präsenz der neuen Kommandostruktur sind noch nicht festgelegt und werden in den kommenden Monaten diskutiert. Wir gehen davon aus, dass dies eine Initiative zur Schaffung eines Hauptquartiers ist, das von Fall zu Fall der NATO-Streitkräftestruktur zur Verfügung stehen könnte. Für weitere Informationen verweisen wir auf das Bundesministerium der Verteidigung”.

Fregatten-Kapitän Gunnar Wolff sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Nach einer Aufstellungs-, Trainings- und Zertifizierungsphase wird ein Baltic Maritime Component Command (BMCC) ab 2025 den Betrieb als ein mögliches maritimes Operationszentrum für die NATO aufnehmen können. Innerhalb der NATO gibt es bereits maritime Hauptquartiere mit der Befähigung zur Führung großer Verbände. Dem BMCC kommt aber durch die räumliche Nähe zur Ostsee eine einzigartige Rolle zu und bietet die Möglichkeit einer engen Einbindung unserer Ostseepartner. Das BMCC ist nicht Teil der NATO-Kommando Struktur, sondern wird der NATO im Bedarfsfalle als maritimes Operationszentrum auf taktischer Ebene zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass es sich nicht um ein NATO Hauptquartier handelt und die NATO nicht die Absicht hat, in Rostock eigene Strukturen zu errichten.”

Die Ostseezeitung (OZ) hatte erstmals am 11. Juli 2017 über dieses Vorhaben berichtet. Die OZ wörtlich: „Nun ist es Gewissheit: Die NATO will Schiffe zum Marine-Stützpunkt Hohe Düne entsenden. Dies bestätigt das Bundesverteidigungsministerium gegenüber der OZ. Deutschland habe dem Militärbündnis angeboten, dass der Stützpunkt ,von der NATO mitbenutzt werden kann’, erklärt ein Sprecher des Ministeriums. War bisher von einer logistischen Nutzung die Rede (die OZ berichtete), gehen die Pläne offenbar weiter: ,Die NATO hat die Nutzung von Liegeplätzen für unterschiedliche Schiffstypen sowie der Treibstoffkapazitäten ins Auge gefasst.’ Das Hauptquartier in Norfolk prüfe ,notwendige Baumaßnahmen’”.

Hintergrund

Hinzu kommt, dass die Seestreitkräfte Polens und Deutschlands die Marine-Basis in Rostock als gemeinsames Kommandozentrum nutzen sollen.

Die Inspekteure der deutschen und polnischen Seestreitkräfte hatten im Jahr 2016 eine gemeinsame „U-Boot-Betreiberbehörde” (GE-POL SubOpAuth) gegründet. Organisatorisch ist die „GE-POL SubOpAuth” Teil des „Maritime Operations Center” (MOC), das sich in Rostock befindet und den Einsatz aller deutschen See- und Seeluftstreitkräfte koordiniert.

„Es ist ein ganz besonderer Schritt, die Kontrolle über ein so wichtiges nationales strategisches Gut wie das U-Boot an eine gemeinsame Behörde zu übergeben”, zitiert Defense Aerospace Vizeadmiral Andreas Krause, Stabschef der Deutschen Marine, bei der Unterzeichnung eines deutsch-polnischen Memorandums. Konteradmiral Mirosław Mordel, Stabschef der polnischen Marine, kam nach Rostock, um das Abkommen zur Gründung der gemeinsamen Behörde zu unterzeichnen.

Die „GE-POL SubOpAuth” wird in Glücksburg in das deutsche MOC integriert sein und zwei polnische Marineoffiziere umfassen. Einer der Hauptvorteile des Abkommens soll sein, dass polnische U-Boote mit deutschen Führungssystemen, einschließlich der „U-Boot-Kontrollbehörde”, kommunizieren können.

Während die Deutsche Marine über sechs U-Boote der Klasse 212A verfügt, verfügt die polnische Marine derzeit über fünf U-Boote: ein ehemaliges sowjetisches U-Boot der Kilo-Klasse und vier U-Boote, die ursprünglich von den Nordseewerken in Emden für die norwegische Marine als Kobben-Klasse gebaut wurden. Diese wurden 2002 und 2003 an Polen übergeben.

Im Mai 2013 hatten die polnische Marineakademie und das deutsche Verteidigungsministerium eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Vereinbarung zufolge soll im Bereich der Marinetechnologie zusammengearbeitet werden. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe soll jährlich zusammenkommen, um einstimmige Entscheidungen im Bereich der technologischen Kooperation zu treffen. Die Informationen im Rahmen dieser Kooperation sollen mit der Geheimhaltungsstufe „Verschlusssache - Nur für den Dienstgebrauch”/„Zastrzezone” behandelt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...