Finanzen

Saudi-Arabien will führende Rolle bei Erdgas übernehmen

Saudi-Arabien wird in großem Stil in den Markt für Fracking-Erdgas einsteigen.
08.03.2018 17:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien wird in den kommenden Wochen in großem Stil in den globalen Markt für Erdgas einsteigen. Wie ein hochrangiger Beamter des staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco am Mittwoch mitteilte, startet das Unternehmen insbesondere eine Offensive im Bereich der Fracking-Technologie, bei der Erdgas durch den Einsatz von Chemikalien unter hohem Druck aus Gesteinsschichten an die Erdoberfläche gebracht wird.

Wie Khalid Al Abdulqader – ein Beauftragter von Aramco für unkonventionelle Energieformen – sagte, wird die Förderung von Fracking-Gas Ende des Monats in einem Gebiet im Norden des Landes anlaufen und ihre Zielfördermenge wahrscheinlich Ende des Jahres erreichen.

Große Vorkommen von in Gestein eingeschlossenem Erdgas werden zudem in den Feldern South Ghawar und Jafurah in Ost-Saudi-Arabien vermutet. Al Abdulqader zufolge sind die Vorkommen im Jafurah-Feld ungefähr so groß wie jene im zweitgrößten Feld der USA – Eagle Ford. Die Reserven von Eagle Ford werden von der U.S. Energy Information Administration für das Jahr 2016 mit etwa 22,7 Billionen Kubikfuss Erdgas angegeben.

„Das ist glaubhaft. Die Frage ist, ob Saudi-Arabien das wirtschaftlich gewinnbringend abbauen kann“, wird ein Analyst von Qamar Energy von der Financial Times zitiert.

Saudi Aramco plant, in den kommenden zehn Jahren rund 300 Milliarden Dollar für Energieprojekte auszugeben. Die Förderung von Erdgas soll dabei im kommenden Jahrzehnt auf etwa 23 Milliarden Kubikfuss pro Tag verdoppelt werden. Bislang fördert Aramco Erdgas hauptsächlich als Beiprodukt der Suche nach Rohöl.

Die Strategie der Saudis besteht offenbar darin, einer der größten Player im Markt für Rohöl zu bleiben und gleichzeitig den Export von Erdgas auszubauen, um dringend benötigtes Kapital zu generieren. Insbesondere der Verfall der Ölpreise seit 2014 sowie die militärischen Interventionen im Jemen und in Syrien haben den Haushalt des Landes nachhaltig geschwächt.

Den Saudis kommt zu Gute, dass die Region Jafurah in der Nähe des größten Erdölfeldes des Landes liegt. Weil dort eine gut ausgebaute Pipeline-Infrastruktur besteht, dürften die Aufwendungen für den Bau neuer Leitungen und Anschlüsse überschaubar bleiben.

Saudi-Arabien versucht bereits im Jahr 2000, eine Erdgas-Industrie aufzubauen und lud dazu multinationale Konzerne wie Repsol, Chevron und Exxon Mobil zu Gesprächen ein.

Zahlreiche Bohrstellen stellten sich damals jedoch als nicht ergiebig genug aus und wurden aufgegeben. Mit dem russischen Unternehmen Lukoil verabschiedet sich derzeit das letzte ausländische Unternehmen aus dem Gassektor Saudi-Arabiens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...